Posts für Suchanfrage cochenille Färbung werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage cochenille Färbung werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 25. April 2013

Färben mit Schildläusen (Cochenille)

Im Winter hab ich mir das Buch "Mit Pflanzen färben ganz natürlich von Eva Jentschura" gekauft und gelesen. Alsdann habe ich im Internet Sockenwolle und Seide sowie Cochenille und Blauholz bestellt. Im Brockenhaus hab ich mir noch eine alte Pfanne besorgt.

Heute hab ich nun  zum ersten Mal mit Cochenille Wolle gefärbt. Das war vielleicht eine Kocherei... Aber ich muss sagen, es hat sich gelohnt. Ich hab auch drei Farbbäder gemacht und anschliessend die Wolle in der Waschmaschine mit Waschpulver gewaschen. Ich muss sagen, mir gefallen die verschiedenen Farbergebnisse:
1. Färbung = Kirschrot
2. Färbung = pink
3. Färbung = rosa

noch nass


trocken

Im Moment wiess ich noch nicht, was ich damit stricken will.

Montag, 27. März 2017

Färben mit Cochenille

1. Färbung
1. Färbung (Detailfoto)
2. Färbung
Es ist ein Jahr her, seit ich das letzte Mal Wolle gefärbt habe. Gestern hab ich das Buch von Dorothea Fischer "Naturfarben auf Wolle und Seide" hervorgeholt und dann nach Gutdünken mit Cochenille Wikipedia einen Strang Merino Wolle gefärbt. Im ersten Färbebad wurde die Merino Wolle schön dunkelrot (vorgebeizt mit Alaun). Dann hatte ich noch einen weissen Wollrest, den habe ich ohne Vorbeize (nur mit Wasser nass gemacht) in das Färbebad gelegt und ca. 30 Minuten geköchelt. Es entstand ein helles Rosa. Mir gefallen beide Farben sehr gut.

Ich glaub, ich werd für mich Socken stricken...

Sonntag, 22. September 2019

Anstrick Tunika für meine zukünftige Enkelin


Die Anleitung ist aus dem Heft FATTO A MANO 196 VON LANG Modell 18 merino 200 in Grösse 80. Dieses Trägerkleidchen hab ich schon einmal gestrickt HIER

Ich habe meine gutgelagerte Cochenille Färbung Post genommen. 

Sonntag, 25. Januar 2015

Spitzpatchtuch endlich fertig

uff, das hat sich endlos dahin gezogen... Am Anfang hatte ich ja 140/1/140 Maschen also insgesamt 281!!! In jeder Hin- und Rückreihe wurden 3 Maschen zusammengestrickt. Dann erfolgte der neue Anschlag von 70/1/70 Maschen. Bei diesem Patch wurden aber nur noch in jeder 4. Reihe 3 Maschen zusammengestrickt; das Teil dauerte gefühlt eine Ewigkeit und einen Tag...

In der Original Strickanleitung hier wurden ja 160/1/160 Maschen angeschlagen, aber im Forum hier, meinten einige, das nächste Mal werden sie nur 140/1/140 Maschen anschlagen, weil es fast zu lang wird mit der grösseren Maschenzahl. Deshalb hab ich mich für die kurze Variante entschieden, wobei ich mir nun nicht sicher bin, ob das Tuch bei mir nicht immer verrutscht. Ich muss auf jeden Fall eine Schliesse nehmen. Mal sehen... Hier findest du noch einige nützliche Tipps

Meine Tuchmasse: bei 140/1/140 Maschen
Länge 69 cm das 1. Teil, 59 cm Breite
Länge 74 cm das 2. Teil, 56 cm Breite
das 2. Teil wird länger durch die 4. Reihen abnahmen.  
168 g Sockenwolle 4-fädig mit Nadel 4 verstrickt  






links Farbwechsel in  jeder 2. Reihe, rechts in  jeder Reihe



Ich habe selbstgefärbte Sockenwolle mit Nadel 4 verstrickt. Links  ist eine Cochenille Färbung und rechts ist eine Solarfärbung am Schluss noch ergänzt mit Luvotexfarben. Es waren je 100 g,  jetzt habe ich noch einen kleinen Rest übrig.

Montag, 26. Mai 2014

Solar färben im Mai 2014

Am  20. Mai hab ich alle Zutaten einzeln in einen Kaffeefilter gepackt und dann ins Glas eingefüllt: zu unterst Heidelbeeren, in die Mitte Blauholzspäne und zu oberst blaue, mir unbekannte Blüten. Im heissen Wasser hab ich 1 EL Alaun aufgelöst und über die gewässerte Wolle gegossen. Am Schluss noch einen Extralöffel Alaun drüber gestreut.

nach 30 Minuten

 nach 4 Stunden hat sich im Glas schon etwas getan.




Einen Tag später sah es so aus:



Nach einem weiteren Tag hab ich das Glas aufgemacht und gesehen, dass ein grosser Teil der Wolle schön violett/lila verfärbt war, aber ein Teil sah so schmuddelig blass aus. Da hab ich einen Esslöffel Cochenille in einen Filter gepackt und in die Mitte gelegt.

Heute (3 Tage später) hab ich den Strang aus dem Glas befreit und gut gespült und mit einem Schluck Essig fixiert. Nass sieht die Wolle so aus:


Da das Wasser im Glas eine wunderbare rote Farbe hat, hab ich grad nochmals einen Wollstrang reingelegt. Mal sehen, was das für eine Färbung ergibt. So sieht der Wollstrang nass aus.



Beide gefärbten Knäuel sehen trocken so aus, links die erste Färbung ein lila/violett und rechts die 2. Färbung ein rosa Ton.

Nachtrag: ich lasse die Wolle nicht so lange im Glas, weil ich es einfach nicht abwarten kann!!!



Dienstag, 19. August 2025

Yours truly, summer - viele Grüsse, dein Sommer ein schönes Tuch

mein Tuch bei meinen Tomaten

Mehr Sommer geht nicht. In Basel haben wir um die 31 Grad und das schon seit einiger Zeit und es hat schon lange nicht mehr geregnet. Heute Abend soll es endlich wieder einmal Regen geben und die Temperaturen sollen runter gehen.

Ich schwitze am Kopf und am Körper aber zum Glück nicht an den Händen, ich kann also immer stricken. 

Mein Tuch misst zirka 180 cm und in der Höhe zirka 35 cm ungespannt. Ich habe drei verschiedene Sockenwoll Knäuel genommen unter anderem meine Cochenille Färbung (in der Mitte).

Die Anleitung findest du bei lalaine

Westen und Pullunder 

 Verlinkung, Firmennennung ohne Auftrag und Entgeld 

Dienstag, 4. April 2023

Buchstaben Bingo 2023 - U wie Ulla Mütze

 

meine Cochenille Färbung

Ich hab meine selbstgefärbte Wolle genommen und damit die Ulla Mütze in Grösse 6-9 Jahre gestrickt. Ich mag die Anleitungen von Drops.

 Drops Mütze Ulla

Verlinkung, Firmennennung ohne Auftrag und Entgeld 

Freitag, 18. August 2017

Solarfärbungen




und schon hab ich ein Frühchenmützchen mit dieser Wolle gestrickt.

Mir gefällt die Färbung, erinnert mich an Bonbons! 😀

1. Glas
Ein Glas befüllt mit:
einem Rhabarberblatt
violette Malvenblüten
gelbe Ringelblumen
1 TL Cochenille
ein paar Blauholzspäne
und 100 Sockenwolle, waschbar bei 40 °


2. Glas
ein Glas befüllt mit:
ohne Alaun
Rhabarberblatt
Apfelrinde
Cochenille
Blauholzspäne
Kurkumawurzel
Nachdem die "Sauce"  im ersten Glas nach der Wollentnahme noch so viel Farbe hatte, hab ich die obigen Zutaten in das gleiche Glas eingefüllt.

Hier sieht man viel weniger rote Flecken. Im Ganzen ist es in violett Schattierungen gehalten.


Samstag, 1. Juli 2023

Auf Socken über den Wochenmarkt - Waffelcornet - Juli 2023

 

Im April 2021 hab ich meine Wolle mit Cochenille überfärbt, da mir die erste Färbung (Gras) nicht gefallen hat. Nun gefällt mir das gestrickte Ergebnis sehr gut. Ich finde, das passt super als Glacesorten wie Erdbeer, Aprikose, Haselnuss oder die Farbe der Waffeln. Ich hab die Socken in Grösse 37 gestrickt und die kommen wieder in meine Spendenbox.

Die schöne Strickanleitung von Anne gibts HIER

Und dann hab ich euch noch eine wahre Geschichte:

Meine Radtour 2014 

Greetsiel:

Auf einer Brücke sahen wir den Möwen zu; eine flog auf uns zu. Mein Mann sagte, halt mal mein Cornet, ich will ein Foto machen, wenn Du die Möwe mit dem Eis anlockst. 

Das versuchte ich, aber die Möwe war ganz flink und riss mir das Eiscornet meines Mannes aus der Hand. Pech für meinen Mann, denn das Café hatte nun geschlossen. Wir teilten uns dann mein Glacé.

Was auf dem Foto wie der Schnabel einer Möwe aussieht, ist das Waffelcornet meines Mannes!


Verlinkung, Firmennennung ohne Auftrag und Entgeld