Engelsflügel, gehäkelt (Eigenkreation)
Hier die Anleitung dazu:
1 Knäuel
Fransengarn, 1 Häkelnadel ca. Nr. 2, Schlage 6 Luftm. an, die letzten 2
nimmst du als erste feste Masche, 3 Festemaschen in die Luftm häkeln, 2
Luftm, wenden, weiter nach der Anleitung. (der
Flügel liegt auf dem Kopf bei der Häkelanleitung!!! ungerade Nummern
gleich Vorderseite, gerade linke Seite) 2 solche Engelflügel häkeln,
Fäden vernähen, mit einer Stecknadel in der Mitte zusammenheften oder
nähen und an einem dünnen Faden aufhängen. Ich habe sie mir ins Fenster
gehängt.
Arbeitsanleitung: jedes * steht für eine feste gehäkelte Masche
1 ****
2 *****
3 *****
4 *******
5 *******
6 *********
7 *********
8 **********
9 ***********
10 ***********
11 ************
12 *************
13 *************
14 **************
15 ***************
16 ****************
17 *****************
18 ******************LLLLLLLLLL + 2 Luftmaschen
19 ****************************
20 ****************************
21 ****************************
22 ****************************
23 ****************************
24 .***************************
25 .***************************
26 .**************************
27 .*************************
28 .************************
29 . **********************.
30 .********************.
31 ..**************....
32
...**********.
Weihnachtskarte 2010
Mein Mann hat mir beim Basteln geholfen, d.h. er hat den Schnee im Hintergrund mit dem Spray draufgespritzt. Diesmal hab ich nur einen Tannenbaum frei Schnauze gehäkelt. Der Rest ist aufgeklebt.
Deckchen
Engeldeckchen, Foto 2.2011
Die
Anleitung für den Engel stammt aus dem Heft: Creative Handarbeiten
gehäkelte und gestickte Engelchen. Ich hab noch einige Stäbchen drum
gehäkelt, damit es ein grösseres Deckchen ergibt, Masse: 33 x 14 cm
Engel, Foto 10.2011
Die
Anleitung für den Engel stammt auch aus dem Heft: Creative Handarbeiten
gehäkelte und gestickte Engelchen. Masse: 35 x 14 cm
Engel, Foto 11.2011Die
Anleitung für den Engel stammt auch aus dem Heft: Creative
Handarbeiten gehäkelte und gestickte Engelchen. Masse: 35 x 12 cm
Decken/Läufer

Sternendeckchen, Foto vor dem Spannen 12.2011
Über
4 Wochen hab ich an dieser Weihnachtsdecke gehäkelt und dazwischen
immer wieder "aufgemacht". Die Anleitung ist aus dem Heft: SABRINA
SPECIAL Häkelmodelle für Advent & Weihnachten S 1821/2011. Es wird
in 2 Teilen gehäkelt, das Innenteil hatte ich ruckzuck fertig, hab mir
schon überlegt, ja da häkle ich dann noch 1 oder 2 Deckchen... Aber es
kam anderst. Die Umrandung sollte eigentlich getrennt gehäkelt und dann
angehäkelt werden. Leider kam ich damit überhaupt nicht klar. So hab ich
angefangen, die Umrandung direkt anzuhäkeln, das war vielleicht eine
"Saubüetz". Ich habe gefühlte 100 Mal wieder aufgemacht und neu
gehäkelt; ich hab dann auch endlich gemerkt, dass in der Anleitung auch
ein Fehler drin steckt. Endlich nach 4 Wochen hab ich die Sternendecke
fertig, ich muss sie jetzt noch spannen und trocknen lassen, Hoffentlich
legt sich das Deckchen schön flach hin. Fertige Masse: 43 x 35 cm,
Häkelnadel 2
(Foto fehlt)
Weihnachtskarte 2011
Dieses Jahr gab es nicht so eine aufwendige Weihnachtskarte für meine Freunde. Ich hab die Deko-Artikel gekauft und aufgeklebt.
Engel für Weihnachstkarte
Weihnachtskarte 2009
Im September habe
ich mir gedacht, ja ich häkle mal schnell ca 25 Engel, ich hab ja
Zeit.... Das kam aber anderst als gedacht, denn Anfang Oktober musste
ich plötzlich notfallmässig den Blinddarm raus operieren, da hatte ich
dann mal keine Lust zum Häkeln. Im November waren wir 3 Wochen auf
Lanzarote und ich hatte nur einen Häkelknäuel Garn dabei, der war bald
aufgebraucht. Als ich dann zurück war, kam ich in Stress!!! Es gab das
gleich dünne Garn nicht mehr, das rote war etwas dicker, deshalb hab ich
dann auch noch weisse Engel gehäkelt, resp. Tannenbäumchen für die
Karten ins Ausland. Heute 10. Dezember bin ich endlich fertig! Das
Aufkleben war auch so ein Mist. Ich hab extra Klebrollleim non permanent
gekauft, damit man die Engel als Untersetzer abnehmen und gebrauchen
kann. Leider haben sie gar nicht geklebt, ich hab dann an die Ecken
Weissleim getupft.
Also ehrlich,
nächstes Jahr mach ich eine kleinere Karte, die weniger Stress
macht!!! Die Anleitung für die Engel stammt aus dem Internet: sorry, aber dieser Link geht nicht mehr:
Dazu haben wir ein Faltblatt beigelegt mit einem Gedicht von meinem Mann:
Der Wert auf Erden
Und wieder ist es mal so weit,
die Zeit, sie steht im Weihnachtskleid.
Man schmückte sie heraus aufs Beste,
für des Christen schönstes Feste.
Auch für Moslems, Hindus und Buddisten,
die wie wir nur kurze Zeit auf Erden fristen,
wünschen wir ein Teil vom Lichterglanz
und für sie und uns mehr Toleranz.
Ob Kirche, Synagoge, Moschee oder Tempel,
soll doch jeder bauen seines Glaubens Krempel.
Was er für richtig hält, wenn es ihn schützt,
soll glauben was er will, wenn es ihm nützt.
Wir wünschen uns vom Weihnachtsmann,
dass spätestens im Jenseits dann,
die Menschen sich wieder einig werden
und sich besinnen nach dem Wert auf Erden.
Gedicht von R.Z.
(Foto fehlt)
Weihnachtskarte 2008
Dieses Jahr habe mir etwas
weniger Arbeit gemacht, weil ich im November noch 3 Wochen in den Ferien
war. Mein Mann hat "den Schnee" mit einer Spraydose weisser Farbe auf
die Karten gespritzt. Ich musste also nur die Wolken kopieren und
ausschneiden und alle gekauften Filzteil aufkleben.
Mein Mann hat noch folgendes Gedicht gereimt.
Das Weihnachts- (Wirtschafts-) Wunder
Ein Unternehmer Namens Claus,
der hatte im Schwarzen Wald ein Haus.
Seine Firma rentierte durchaus,
denn er kann davon Leben in Saus und Braus.
Trotz nur eines Arbeitstags im Jahr,
wo er sich kleidete im roten Talar,
verdiente er soviel Geld in Check und bar,
dass er dann den Rest vom Jahr im Urlaub war.
Nur ein Angestellter hatte er,
der war ihm treu und half ihm sehr.
Dank Langzeitvertrag mit fixem Salär
konnte auch Herr Ruprecht im Urlaub ans Meer.
So war diese Firma ganz Krisenfest,
weil kein Verwaltungsrat in ihrem Nest,
keine Fusionen, keine Schmarotzer, kein Inzest
und trotzdem jedes Jahr in Top of the Best.
Betriebsökonomen lasst Euch sagen,
was sich hier hat zugetragen,
grenzt an ein Wunder, ohne zu fragen.
So eine Firma zu führen in diesen Tagen.
Aktien-Verkauf unter:
Weihnachtskarte 2007
Dieses Jahr habe ich bereits im
Oktober mit häkeln begonnen; ich habe für jede Weihnachtskarte einen
Stern oder einen Schneekristall gehäkelt. Hier siehst Du eine kleine
Auswahl meiner 30 Weihnachtskarten. Die Anleitung für die Sterne findest
Du in meiner Hompage unter: Häkeln *Sterne*.
Weihnachtsmann-Karte 2005
Ich habe diese
Weihnachtsmann-Mütze in Runden gestrickt, dafür habe ich je 10 Maschen
auf 3 Nadeln angeschlagen. 2 Reihen in weiss rechts gestrickt, dann 4
Runden weiter mit rot. Danach an jedem Nadelanfang 1 Masche abnehmen,
nächste Runde drüber stricken, wieder je 1 Masche abnehmen usw. bis Du
nur noch 6 Maschen hast, mit der Nähnadel zusammenziehen und vernähen,
einen langen Faden stehen lassen. Die anderen Fäden verknoten und
abschneiden. Mütze auf eine schöne Doppelkarte kleben (hinten mit
Tesa) und ev. mit Schrift verzieren.
Mein Bär auf dem Schlitten hat die Mütze von der Weihnachtskarte an sowie einen gestrickten Schal.
Weihnachtskarte 2006
Dieses Jahr habe ich in
einem Geschäft das Rentier, die beiden grösseren Tannenbäume und den
Weihnachtsstern gekauft. Die kleineren Tannenbäume habe ich von einer
Silberfolie ausgestanzt und alles mit Leim aufgeklebt.
Innen habe ich als Beilage ein weisses Blatt mit folgendem Gedicht (mein Mann ist der Dichter in der Familie) reingelegt:
E bsunderi Nacht
Wenn i dert unte uf dr Wält
so uffe lueg ans Himmelszält,
denn seh ich vieli tusig Stärnli,
wo lüchte häll so wie Latärnli.
Si funkle mir zue in däre Nacht,
si sin so schön in ihrer Pracht.
I merk s mues epis bsunders si,
es wird mir warm ums Härz derbi,
e weneli aber duets mi glich friere,
denn si sin so noch, fascht zum Beriere.
I vergiss im Momänt alli die Sorge
und fühl mi unter de Stärne geborge.
E bitzeli dunkel , e bitzeli häll
nit viel Farb, au nits gräll
s fasziniert mi, es git mir e Rueh
so dass i nüt me anders bruch derzue.
Und wo ich so nochdänk fallts mir i,
es muess dr Heiligi Obe si.
E Wiehnacht mit viel Rueh und Bsinnig
das wünsch ich Dir ganz innig.
Au fürs neue Johr wünsch i dir s bescht
und ab und zue es „Stärnliefescht“.
Diese
Nikoläuse stehen bei uns im Advent auf der Treppe, jeden Sonntag einer
mehr. Mein Mann hat 4 Baumstämme schräg abgesägt und ich habe sie dann
mit Farbe angemalt und lackiert.
Diese
Kerzen hat mir mein Mann so zugeschnitten; ich musste sie dann nur noch
bemalen. Auch die Kerzen kommen jeden Adventsonntag eine mehr auf die
andere Seite der Treppe vor der Haustür.