Frühchenbekleidung
(wichtig: es handelt sich hier nicht um normal grosse Babykleidung sondern eben um Frühchen, also ganz ganz kleine Babys. Ich möchte ja nicht, dass DU dir so viel Mühe machst und dann etwas zu kleines strickst!)
Selbstverständlich dürft ihr meinen Blog auf eurer Seite verlinken!!!
Verlinkung, Firmennennung ohne Auftrag und Entgeld.
oder du schreibst mir eine Mail, unbedingt im Spamfilter nachsehen!!!
Falls Du für eine Klinik stricken möchtest, musst du dort zuerst nachfragen, was gewünscht wird. Manche wollen nur Mützchen, andere Decken usw.
Alle Babysachen werden mit 4-fädiger Sockenwolle, feiner Merinowolle oder Babywolle mit Nadelstärke 2,5 oder 3 gestrickt. Die Wolle sollte bei 40 ° in der Waschmaschine waschbar sein!
Frühchen Grössen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schwangerschaftswoche | 22 W | 24 W | 26 W | 28 W | 30 W | 32 W | 34 W | 36 W | 38 W | 40 W |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ca. Körpergrösse in cm | 28 | 30 | 36 | 38 | 40 | 42 | 45 | 47,5 | 49,8 | 50 |
ca. Kopfumfang in cm | 19 | 22,5 | 24 | 27 | 28 | 29 | 31 | 32 | 33 | 34 |
ca. Fusslänge in cm |
| 2,5 | 4 | 5 | 6,5 | 6,5 | 7,5 | 7,5 | 8 | 9 |
Grössentabelle für Frühchen und Sternenkinder
Mützchen Modell 1 ca. 12 g Wolle
Anschlag: 64, 72, 80/ 88 oder 96 Maschen anschlagen und alles 2 rechts, 2 links stricken ca. 50 oder 56 Runden.
Abnehmen: 1 Reihe alle linken Maschen links zusammenstricken, 1 Reihe Maschen wie sie erscheinen, 1 Reihe alle rechten Maschen rechts zusammenstricken, 1 Reihe Maschen wie sie erscheinen, 2 Reihen überzogenes rechtes Abnehmen.
 |
Foto 10. Januar 2016 |
Mütze links ist Modell 1, rechts ist Modell 2 (glatt rechts)
Mützchen Modell 2 ca. 12 g Wolle, glatt rechts
Anschlag: 64, 72, 80 (88 oder 96) Maschen mit Nadel 3,
Bündchen 1 rechts, 1 links oder 2 rechts, 2 links ca. 6 - 8 Runden hoch
ca. 32 (36) Runden glatt stricken
Abnehmen: mit dem 6-er beginnen,
1. Runde: 2 M rechts zusammenstricken, 6 M rechts stricken, 2 M re zustr. 6 M rechts
2. Runde: Inzwischen stricke ich eine Runde ohne Abnahmen drüber,
3. Runde: 2 M rechts zusstr. 5 Maschen rechts usw. wieder eine Runde ohne Abnahmen. Das wird schöner. Zum Schluss immer 2 Maschen rechts zusammenstricken.
Frühchensöckchen
Frühchensöckchen in 3 Grössen, Foto 1.2012
Söckchen Grösse 1 (Fusslänge ca. 7,5 cm) ca. 12 gr Wolle
Anschlag: 28 Maschen, Bündchen 1 re, 1 li, ca. 26 Runden
Ferse*: Fersenbreite über 12 M glatt rechts stricken, nach 10 Reihen je 2 M rechts zusammenstricken, aus der Fersenwand: je 6 M heraus stricken und über alle Maschen stricken. Jede 2. Reihe 1 M rechts zusammenstricken resp. auf der anderen Seite 1 überz. Abnehmen bis Du wieder 28 Maschen auf den Nadeln hast.
* Inzwischen strick ich nur noch die Bumerangferse!
Total 18 Runden ab Ferse stricken, dann eine Runde immer 2 M rechts zusammenstricken, das noch ein Mal wiederholen, abketten
Söckchen Grösse 2 (Fusslänge ca. 8,5 cm) ca. 15 gr Wolle
Anschlag: 32 Maschen, Bündchen 1 re, 1 li, ca. 30 Runden
Ferse*: Fersenbreite über 14 M glatt rechts stricken, nach 12 Reihen je 2 M rechts zusammenstricken, aus der Fersenwand: je 7 M heraus stricken und über alle Maschen stricken. Jede 2. Reihe 1 M rechts zusammenstricken resp. auf der anderen Seite 1 überz. Abnehmen bis Du wieder 32 Maschen auf den Nadeln hast.
* Inzwischen strick ich nur noch die Bumerangferse!
Total 20 Runden ab Ferse stricken, dann eine Runde immer 2 M rechts zusammenstricken, das noch ein Mal wiederholen, abketten
Söckchen Grösse 3 (Fusslänge ca. 10 cm) ca. 20 gr Wolle
Diese Grösse ist eher für Neugeborene als für Frühchen geeignet!
Anschlag: 36 Maschen, Bündchen 1 re, 1 li, ca. 30 Runden
Ferse*: Fersenbreite über 16 M glatt rechts stricken, nach 16 Reihen je 2 M rechts zusammenstricken, aus der Fersenwand: je 8 M heraus stricken und über alle Maschen stricken. Jede 2. Reihe 1 M rechts zusammenstricken resp. auf der anderen Seite 1 überz. Abnehmen bis Du wieder 36 Maschen auf den Nadeln hast.
* Inzwischen strick ich nur noch die Bumerangferse!
Total 24 Runden ab Ferse stricken, dann eine Runde immer 2 M rechts zusammenstricken, das noch ein Mal wiederholen ohne Zwischenreihe, abketten.
Regenwurmsöckli
Wolle 4-fädige Sockenwolle mit Nadelstärke 3, 30 Maschen auf 4 Nadeln
verteilt anschlagen, unbedingt am Rundenanfang einen Markierer setzen, da sich
der „Musterverlauf“ dreht.
Musterrapport 4 Runden hoch:
1. Nadel
7 Maschen: 4 rechts, 2 links, 1 rechts
2. Nadel
8 Maschen: 3 rechts, 2 links, 3 rechts
3. Nadel
7 Maschen: 1 rechts, 2 links, 4 rechts
4. Nadel
8 Maschen: 2 links, 4 rechts, 2 links
Das Muster noch 3 Runden wiederholen.
Dann wird das Strickmuster um eine Masche nach links
versetzt heisst:
1. Nadel
7 Maschen: 1 links, 4 rechts, 2 links
2. Nadel
8 Maschen: 4 rechts, 2 links, 2 rechts
3. Nadel
7 Maschen: 2 rechts, 2 links, 3 rechts
4. Nadel
8 Maschen: 1 rechts, 2 links, 4 rechts, 1 links
Das Muster noch 3 Runden wiederholen und dann wieder
um eine Masche nach links verschieben! Usw.
Wenn du zirka 10 bis 11 cm gestrickt hast, das heisst bei
mir, wenn das 2. Mal das Muster: 1 links, 4 rechts 2 links usw. 4 Runden hoch gestrickt
wurde, kommen wir zu den Abnahmen.
Abnahmen:
1 Runde: Am Ende der 2. und 4. Nadel 2 Maschen zusammen
stricken = 28 Maschen
Dann werden in jeder Runde bei allen vier Nadeln die letzten
beiden Maschen zusammen gestrickt bis du am Ende nur noch 8 Maschen hast. Diese
werden mit dem Faden zusammengezogen und der Faden vernäht.
pdf datei
hier
oder du schreibst mir eine email, unbedingt im SPAMfilter nachschauen!
Im Januar 2018 hab ich eine neue Variante für Regenwurmsöckli gestrickt.
30 Maschen 1 rechts, 1 links 41 Runden hoch (= 11 cm), dann die Abnahmen wie oben beschrieben. Ich glaub, so halten die Söckchen noch besser an den kleinen Füssen.

Handschuhe ca. 12 g Wolle
Anschlag: 32 Maschen Bündchen 2 re, 2 li oder 1 re, 1 li ca. 15 Runden, dann 1 Runde Lochmuster (1 überzogenes Abnehmen, 1 Umschlag usw.)
dann 20 Runden glatt stricken,
Abnahmen:
1. Reihe: immer 2
Maschen rechts zusammenstricken
2. Reihe: immer 2
Maschen rechts zusammenstricken
Keine weiteren Abnahmen!
Die letzten paar Maschen mit dem Faden
zusammenziehen und alle Fäden vernähen.
2 Bändeli von ca. 110 Luftmaschen häkeln und in die Lochreihe einfädeln.
Bei den beiden rechts (oben weiss gestrickt) habe ich das Bördli 1 recht, 1 links gestrickt.
Stirnband ca. 6 g Wolle
Anschlag: 64, 72 oder 80 Maschen, Bündchen 2 re, 2 li ca. 18 Runden, alle Maschen locker abketten.
Stulpen ca. 8 g Wolle
Anschlag: 32 Maschen, Bündchen 2 re, 2 li ca. 30 Runden, alle Maschen locker abketten.
Decke ca. 100 - 150 g Wolle
Anschlag: 140 Maschen nach Möglichkeit glatt stricken bis Grösse 50 x 50 cm.
Am Deckenrand darf schon ein Muster gestrickt werden.
Ich habe 4 Maschen rechts, 4 M links über 6 Reihen hoch und dann versetzt gestrickt (Würfelmuster), weil mir glatt-stricken zu langweilig war. Am Schluss habe ich die Decke mit einer Stäbchenreihe umhäkelt.
Weste ca. 40 g Wolle
Anschlag: 100 Maschen im Perlmuster stricken (kann auch anderes Muster sein). Gerade hoch stricken bis 10 cm, dann Maschen aufteilen 25 Vorder-, 50 Rücken- und 25 Vordermaschen. Armausschnitt beim Vorder- und Rückenteil je 2 x 2 Maschen abnehmen. Beim Halsausschnitt je 6 x 1 Masche
abnehmen und dann hoch stricken bis 17cm Gesamthöhe.
Alle Maschen abketten und zusammen nähen, dann alle Kanten umhäkeln.
4 Bindebändchen an die Weste häkeln, zwar unten und in der Mitte jeweils gegenüberliegend.
Jäckli Grösse 50 (56) 62
Rückenteil:
60 (66) 72 Maschen anschlagen,
8 Reihen kraus stricken (4 Rippli). Dann glatt weiter stricken bis Halsausschnitt 17cm, (19) 21 cm
Die mittleren 20 Maschen abketten, dann jede 2. Reihe 1 x 3, 1x 2, (1 x 4, 1 x 2), 1 x 4, 1 x 3 Maschen
abketten. Nach 20 (22) 24 cm die restlichen Maschen abketten.
Vorderteil rechts:
28 (31) 34 Maschen anschlagen. 8 Reihen kraus stricken. Dann glatt hochstricken bis Halsausschnitt 17 cm (19) 21 cm
Die mittleren 5 (6)7 Maschen abketten, dann jede 2. Reihe 1 x 4, 1 x 3 , 1 x 1 Masche abketten. Nach
20 (22) 24 cm die restlichen Maschen abketten. Linkes Vorderteil seitenverkehrt stricken.
Ärmel:
36 (39) 42 Maschen anschlagen. 8 Reihen kraus stricken. Dann glatt hochstricken und beidseits 1
Masche aufnehmen. das jede 6. Reihe wiederholen. Nach 12 resp (13) 14 cm alle Maschen abketten.
Alle Teile zusammennähen. Um den Halsausschnitt 4 Reihen kraus stricken, alle Maschen abketten. Linke Vorderkante 4 Reihen kraus stricken und 5 Knopflöcher einarbeiten, alle Maschen abketten. Rechte Vorderkante 4 Reihen kraus stricken, alle Maschen abketten. 5 kleine Knöpfe annähen (Hemdknöpfli).
Hosen Grösse 50 (56) 62 ca. 80 g Wolle 4-fädig
Anschlag 44 (50) 56 Maschen mit Nadel 2.5, 8 Reihen kraus stricken. Dann 8 Reihen glatt stricken, von da an beidseits 1 Masche zunehmen und das jede 4. Reihe wiederholen bis die Höhe erreicht ist von 13 (14.5) 16 cm dann beidseits 1 x 3 Maschen abketten, dann jede 2. Reihe 2 x 1 Maschen abnehmen. Nach 25 (28) 31 cm 1. Reihe Lochmuster stricken (1 Masche abheben, 1 Masche stricken, die abgehobene darüberziehen und einen Umschlag). Noch 1 cm stricken, dann alle Maschen abketten. Nochmal das gleiche Teil stricken und dann die beiden Teile zusammennähen, das heisst (je ein Hosenbein bis zur breitesten Stelle zusammen nähen, dann die beiden Vorder- und Rückseiten).
Ein Luftmaschenbändchen häkeln und in die Lochreihe einziehen.
Bei der gestreiften Hose habe ich die Hosenbeine offen gestrickt, danach habe ich nach dem Abnehmen in Runden gestrickt.
Strampelsack (Pucksack)
ca 80 g Wolle insgesamt, 1 Nadelspiel Nr. 3 oder eine Rundstricknadel Nr. 3
Muster 1: *1 M re, 1 M li* fortlaufend wiederholen, je 4 Reihen hoch gelb und 4 Reihen dunkel
Muster 2: glatt rechts in Runden stricken, grün 7 Reihen, dunkel 6 Reihen
88
Maschen auf 4 Nadeln verteilt anschlagen mit der 5. Nadel abstricken.
ca 1,5 cm im Muster 1 stricken, anschliessend eine Lochreihe stricken
d.h. 1 Umschlag, 2 Maschen rechts zusammen stricken. Danach wieder im
Muster 1 weiterarbeiten bis ca 8 cm, dann im Muster 2 fortfahren, dabei
in der ersten Runde aus jeder 2. Masche 1 neue herausstricken = pro
Nadel 33 Maschen also bis Du Total 132 Maschen hast; strick ca 5 cm auf
dem Nadelspiel weiter, erst dann zu einer Rundstricknadel wechseln
(vorher ist es zu eng). Weiterstricken bis Du ca 32 bis 35 cm
Gesamtlänge erreicht hast. Jetzt kannst Du die Maschen abketten oder
zusammenstricken.
Alle Fäden vernähen und für die Lochreihe eine entsprechend lange Luftmaschenkette aus 2 Fäden häkeln oder eine Kordel drehen.
2. Pucksack:
Strampelsack (Pucksack) für Frühchen im Patchwork-Muster (ist viel zu aufwendig!!)
Das Muster stammt aus dem Heft REGIA Patchwork-Socken stricken. Ich habe mir gedacht, daraus stricke ich einen Strampelsack für die Frühchen, weil ja das Muster so schön wird.
Es gibt auch online eine Gratisanleitung für Socken stricken bei creawelten.de
im Prinzip ist es das gleiche, Du musst Dir einfach deine Breite und Höhe selber berechnen!
Ich habe einen Patch über 19 Maschen gestrickt und in einer Runde 10 Patches gestrickt.
Das ist die erste Patchworkrunde vom Strampelsack
Jetzt habe ich schon 6 Patchworkrunden gestrickt...
Kante mit den Dreiecken, das war am Anfang eine knifflige Angelegenheit. Ich habe das ein paar mal aufgemacht...
Nun bin ich endlich an der geraden Kante angelangt. Links im Bild sieht man die gestrickten Dreiecke, welche die gerade Kante bilden. Rechts im Bild sieht man noch die Patchwork "Spitzen". Danach muss ich wieder Maschen auffassen um im Muster 1 rechts, 1 links in hellgrün weiterstricken zu können.
Fotos vom fertigen Pucksack seht ihr ganz oben
So, der Strampelsack (Pucksack) ist fertig wie ihr seht. Der Strampelsack misst 43 cm in der Gesamtlänge und 29 cm in der Breite, das sind 14 Patchwork-Runden hoch). Am Anfang vom Bördli (hellgrün) habe ich die Maschen auf 90 Maschen reduziert. Das Bördli ist 9 cm hoch (1 rechts. 1 links gestrickt mit einer Lochtour ca. 1 cm vor dem Schlussabnehmen. Ich habe 10 Patches in einer Runde gestrickt. Das Patchwork-Muster stammt aus dem Heft REGIA Patchwork-Socken stricken; ich hab mir daraus statt Socken einen Strampelsack (Pucksack) gestrickt. Man könnte sich sicher auch einen Pullover stricken, ich denke, einfach nur in Runden gestrickt bis unter die Arme.