Am 6. Dezember also am Nikolaustag (Santichlaustag) werden bei uns zuhause traditionell Grättimänner bestrichen mit Butter und Konfitüre oder Honig zum Znacht gegessen, dazu gibt es Kakao. In Basel sagen wir Grättimaa aber in der Schweiz gibt es dafür verschiedene Namen: Grittibänze usw.
Der Teig ist ein Zopfteig. Man kann den Grättimaa auch verzieren, mit Hagelzucker bestreuen usw. Ich verziere sie nicht gross, denn wir mögen es nicht so süss und ich bin auch nicht so die Dekotante. Mir kommt es auf den guten Geschmack vom Grättimaa an und nicht auf die Ausschmückung. Es gibt also viel schönere Grättimänner, schaut Euch im Internet um.
Teig: du kannst auch die doppelte Menge Teig zubereiten, dann alle Zutaten verdoppeln (steht rot in Klammern)
500 g Weissmehl (1 Kg)
1 Teelöffel Salz in einer grossen Schüssel mischen (2 Teelöffel)
danach ca. 15 g Hefe* zerbröseln (30 g*)
1/2 Esslöffel Zucker (1 Esslöffel)
65 g weiche Butter oder Margarine (130 g)
zirka 3 - 3,5 dl Milch (6 - 7 dl)
Alle Zutaten ausser dem Ei in die Schüssel geben und zu einem weichen,
glatten, feuchten Teig kneten. Zugedeckt ums Doppelte aufgehen lassen.
(zirka 1 Std.)
zum Verzieren: Weinbeeren, Hagelzucker usw.
1 Ei zum Bestreichen (falls du kein Ei hast, kannst du auch Milch nehmen)
Formen:
ich hab den Teig in Portionen von ca. 150 g abgeteilt und wie folgt geformt.
 |
ca. 150 g Teig
|
 |
Teig mit einer Schere so einschneiden
|
 |
Grättimaa geformt und 2 Weinbeeren als Augen
|
 |
auf dem Blech vor dem "Aufgehen"
|
die Grättimänner auf ein Blech (mit Backpapier) legen und zugedeckt mit einem Tuch nochmal 20 Minuten aufgehen lassen. Da der Teig so gut aufgegangen ist, hab ich die Grättimänner auf zwei Bleche verteilt, damit sie nicht aneinander kleben.
 |
Nach dem "Aufgehen" mit Ei bepinselt | |
|
|
 |
nach dem Backen
|
Tipp:* Der Grättimaa bleibt länger frisch und ist aromatischer, wenn man nur so wenig Hefe nimmt.
du kannst natürlich auch einen Zopf oder kleine Zöpfe oder an Ostern Hasen usw. formen. Tipps gibts im Internet, wie du das machen musst. Ist nicht schwierig.
Backzeit: vor dem Backen mit dem verklopften Ei bestreichen, Backofen auf 200 Grad vorheizen und dann die Grätimänner zirka 20 Minuten in der Mitte backen. 2 Bleche bei Umluft 180 ° (Rille 1 und 3 von unten)