Im Strickclub (Aprilsocke Beitrag 7) hab ich dieses Sockenmuster entdeckt und gleich beschlossen, dass das Socken für meinen Mann werden. Hier ein Foto vom Anfang. Ich muss sagen, schwarze Wolle lässt sich mit diesem Muster sehr gut verstricken.
und dann hab ich das Tuch Moss Garden angefangen hier Im Bild zu sehen meine ersten selbstgebastelten Markierer (nichts spezielles, aber praktisch). Ich verstricke selbstgefärbte Sockenwolle (erst Zwiebelschalen und dann nachgeholfen mit Ostereierfarben hier
und dann hab ich noch ein paar schöne Links gefunden:
Babyschuhe deutsch
Jäckli
Handarbeiten, Strickanleitungen, Rad- und Tandemtourenberichte, Reiseberichte, Fotos, Rezepte
- Startseite
- Tandem- resp. Radtouren
- Handarbeiten 2024
- Handarbeiten 2023
- Handarbeiten 2022
- Handarbeiten 2021
- Handarbeiten 2020
- Handarbeiten 2019
- Handarbeiten 2018
- Handarbeiten 2017
- Handarbeiten 2016
- Handarbeiten 2015
- Handarbeiten 2014
- Handarbeiten 2013
- Handarbeiten 2012
- Handarbeiten 2011
- Handarbeiten 2010
- Handarbeiten 2009
- Impressum
- Datenschutz
- Kontakt
Mittwoch, 16. April 2014
Montag, 14. April 2014
Babyweste oder Pullunder
Wir sagen zu dem Kleidungsstück Gilet, aber bei Drops heisst das Weste. Gestrickt mit Sockenwolle für Grösse 12/18 Monate.
Verschluss am Rücken |
Donnerstag, 10. April 2014
Dies und das und Strick- und Häkellinks
Teddybärli
Matryoshka englisch
Mandala häkeln englisch
Rosina Tunika auf die Seite gelegt!!
Übrigens - meinen Rosina Tunika Anfang hab ich auf die Seite gelegt... Nach dem Probieren, fand ich die Wolle am Hals zu warm und für den Sommer ungeeignet, denn mit den Löchliärmeln kann ich das ja im Winter nicht tragen. Eventuell strick ich die Tunika später mit einem Garn oder mit Seide.
Matryoshka englisch
Mandala häkeln englisch
Rosina Tunika auf die Seite gelegt!!
Übrigens - meinen Rosina Tunika Anfang hab ich auf die Seite gelegt... Nach dem Probieren, fand ich die Wolle am Hals zu warm und für den Sommer ungeeignet, denn mit den Löchliärmeln kann ich das ja im Winter nicht tragen. Eventuell strick ich die Tunika später mit einem Garn oder mit Seide.
Mittwoch, 9. April 2014
Rote Zwiebelschalen resp. Traubenhyazinthen Wollfärbung
rote Zwiebelschalen Färbung |
Traubenhyazinthen Färbung resp. Ostereierfarben |
Rote Zwiebelschalen
Dank der Mithilfe meiner Nachbarin hab ich 70 g rote Zwiebelschalen zusammen gesammelt, weil ich violett färben wollte. Im Internet hab ich aber gelesen, dass es eher gelb wird. Mal schauen!
Die roten Zwiebelschalen hab ich in einem Glas mit lauwarmen Wasser vorgestern an der Sonne ziehen lassen und das Ganze über Nacht stehen lassen.
Gestern Morgen hab ich meine 100 g Sockenwolle 1 Std. mit 15 g Alaun geköchelt und dann abgekühlt. Während der gleichen Zeit hab ich auch meine Zwiebelschalen (in einer separaten Pfanne) köcheln lassen.
Färbewasser |
in der Färbepfanne |
Nach 1 Stunde köcheln |
Nach mehrmaligem Ausspülen sieht die Wolle nass so aus. Verschiedene Grüntöne anstatt violett - Schade! Ich hätte lieber violett gehabt, aber dieses Grün ist auch okay.
trockene Wolle |
Wolle färben mit Traubenhyazinthen
am Morgen |
Vor zirka einer Woche hab ich euch Fotos von meinen Traubenhyazinthen im Garten gezeigt, diese mussten nun dran glauben... Leider hatte ich nur 55 g Blüten, aber ich probierte trotzdem damit Wolle zu färben. Die Wolle habe ich wie oben geschrieben mit Alaun gebeizt.
Die Pflanzenblüten hab ich vorgestern an der Sonne im Wasserbad ziehen lassen und erst gestern morgen eine Stunde mit der gebeizten Wolle geköchelt.
Zu Beginn des Färbens ein zartes Lila |
nach dem Kochen grünlich grau |
Ostereierfarben |
Ausgespült mit einem Schuss Essig im Wasser sieht der nasse Strang so aus.
trockener Strang |
Dienstag, 8. April 2014
Vergissmeinnicht oder ein Frühlingsgruss aus meinem Garten
Sonntag, 6. April 2014
2 neue Sachen angestrickt
Da ich noch Wolle hatte, hab ich diese für meine Rosina Tunika gewählt. Den ersten Mustersatz hab ich gefühlte 100 Mal aufgemacht und wieder neu gestrickt. Warum ich damit meine liebe Mühe hatte, weiss ich eigentlich auch nicht, denn an der Anleitung von Anett (Fadenstille) kann es nicht liegen, sie schreibt ihre Strickanleitungen immer sehr gut und fragen darf man sie auch immer. Hier nun ein Foto von meinem ersten Mustersatz. Bei der Farbe handelt es sich im beige, erkennt man auch nicht so richtig.
und dann wollt ich endlich einmal die Socken "Maure" aus dem Buch von Regina Satta hier stricken. Ich hab dafür meine Sockenwolle Delight gewählt. Die Wolle ist relativ rauh und unregelmässig, also als Pullover möchte ich sie nicht tragen. Die Farben kommen auf dem Foto viel heller rüber als sie in Wirklichkeit sind.
und dann hab ich noch ein paar tolle Stricklinks gefunden, vielleicht ist etwas für euch dabei?
Sonnensegel Tuch
Moss Garden Tuch deutsch
Revontuli Tuch deutsch
Flechtmuster Socken
und dann wollt ich endlich einmal die Socken "Maure" aus dem Buch von Regina Satta hier stricken. Ich hab dafür meine Sockenwolle Delight gewählt. Die Wolle ist relativ rauh und unregelmässig, also als Pullover möchte ich sie nicht tragen. Die Farben kommen auf dem Foto viel heller rüber als sie in Wirklichkeit sind.
und dann hab ich noch ein paar tolle Stricklinks gefunden, vielleicht ist etwas für euch dabei?
Sonnensegel Tuch
Moss Garden Tuch deutsch
Revontuli Tuch deutsch
Flechtmuster Socken
Mittwoch, 2. April 2014
Tuch KatyJubilee fertig
Grad ab den Nadeln Nummer 4,5 gehüpft ist mein Tuch KatyJubilee Ravelry (inzwischen eine Kaufanleitung). Letzten September hab ich die Seide/Wolle mit Holunderbeeren hier gefärbt. Das fertige Tuch wiegt grad mal 103 g. Vom Spitz bis zur Anfangskante ist es ca. 47 cm hoch. Ich muss aber noch die Fäden vernähen und das Tuch spannen. Auf verschiedenem Untergrund wirkt die Färbung auch verschieden.
Montag, 31. März 2014
Märzsocken - fertig
Endlich sind meine blauen März-Socken fertig. Strickanleitung "März" aus dem Strickclub. Gestrickt mit Sockenwolle, Nadel 3 in Grösse 37.
Auf dieser Seite findest du ganz viele Tuchanleitungen Gernestricken
Auf dieser Seite findest du ganz viele Tuchanleitungen Gernestricken
Labels:
Handarbeiten 2014,
Socken,
Strick-Link
Samstag, 29. März 2014
Färben mit Mahonienblüten
Ich musste meine Nachbarin fragen, wie diese Blumen heissen. Mahonien gehören zu den Berberitzengewächsen.
Die gelben Blüten fand ich so schön; da dachte ich mir, damit färbe ich einen Wollstrang. Ich hab die gelben Blüten abgezupft und in ein Netzli getan, etwas Alaun in 1 Liter Wasser in einer Pfanne erhitzt und die Blüten eine Stunde geköchelt (ohne Wolle). Übrigens mit den blauen Beeren kann man dann blau/lila färben. hier
Danach hab ich die nasse Wolle (ohne Vorbeize) eine Stunde in der gelben Brühe geköchelt. Es war mir etwas zu blass, so hab ich noch Currypulver und Kartamon ins Wasser gestreut und über Nacht den Knäuel im Sud liegen lassen.
Am Morgen hab ich die Wolle gut gespült und mit einem Schuss Essig fixiert. Nass sah das so aus.
Nicht schlecht, wenn es nach dem Trocknen so bleibt... Aber es sah dann so aus.
Das war mir zu hell. Da hab ich 2 Tabletten gelbe Ostereierfarbe in Essig-Wasser aufgelöst und mit einer Spritze auf der Wolle verteilt. Dann wieder alles gut gespült und an der Sonne getrocknet.
So sieht nun mein getrockneter Mahonienblüten-Knäuel aus. Auf verschiedenem Hintergrund wirken die Farben mehr oder weniger kräftig.
Die gelben Blüten fand ich so schön; da dachte ich mir, damit färbe ich einen Wollstrang. Ich hab die gelben Blüten abgezupft und in ein Netzli getan, etwas Alaun in 1 Liter Wasser in einer Pfanne erhitzt und die Blüten eine Stunde geköchelt (ohne Wolle). Übrigens mit den blauen Beeren kann man dann blau/lila färben. hier
Danach hab ich die nasse Wolle (ohne Vorbeize) eine Stunde in der gelben Brühe geköchelt. Es war mir etwas zu blass, so hab ich noch Currypulver und Kartamon ins Wasser gestreut und über Nacht den Knäuel im Sud liegen lassen.
Am Morgen hab ich die Wolle gut gespült und mit einem Schuss Essig fixiert. Nass sah das so aus.
Nicht schlecht, wenn es nach dem Trocknen so bleibt... Aber es sah dann so aus.
Das war mir zu hell. Da hab ich 2 Tabletten gelbe Ostereierfarbe in Essig-Wasser aufgelöst und mit einer Spritze auf der Wolle verteilt. Dann wieder alles gut gespült und an der Sonne getrocknet.
So sieht nun mein getrockneter Mahonienblüten-Knäuel aus. Auf verschiedenem Hintergrund wirken die Farben mehr oder weniger kräftig.
Freitag, 28. März 2014
Rosina Tunika - Reisebeginn
Nicht vergessen!!!
Ab heute ist die Strickanleitung online Fadenstille. Ich hab mir die Anleitung mal ausgedruckt und es juckt mir schon in den Fingern...
Ab heute ist die Strickanleitung online Fadenstille. Ich hab mir die Anleitung mal ausgedruckt und es juckt mir schon in den Fingern...
Abonnieren
Posts (Atom)