Diese Bilder im Wald stammen von unserem Spaziergang auf dem Gempen/SO
Handarbeiten, Strickanleitungen, Rad- und Tandemtourenberichte, Reiseberichte, Fotos, Rezepte
- Startseite
- Tandem- resp. Radtouren
- Handarbeiten 2024
- Handarbeiten 2023
- Handarbeiten 2022
- Handarbeiten 2021
- Handarbeiten 2020
- Handarbeiten 2019
- Handarbeiten 2018
- Handarbeiten 2017
- Handarbeiten 2016
- Handarbeiten 2015
- Handarbeiten 2014
- Handarbeiten 2013
- Handarbeiten 2012
- Handarbeiten 2011
- Handarbeiten 2010
- Handarbeiten 2009
- Impressum
- Datenschutz
- Kontakt
Sonntag, 6. Oktober 2013
Bilder zum Herbst
Die nachstehenden Bilder sind in Basel aufgenommen



Diese Bilder im Wald stammen von unserem Spaziergang auf dem Gempen/SO




Diese Bilder im Wald stammen von unserem Spaziergang auf dem Gempen/SO
Freitag, 4. Oktober 2013
Wer möchte tolle Mützen oder Sterne stricken oder eine Rose häkeln?
Bei Drops (Garnstudio) gibt es ganz viele schöne Mützen Drops.
Und nachstehend die Links für kleine, gestrickte Sterne.
Ravelry englisch
und hier ein Link, wenn du eine Rosenbrosche häkeln möchtest Rosenbrosche
Viel Spass beim Nacharbeiten.
Und nachstehend die Links für kleine, gestrickte Sterne.
Ravelry englisch
und hier ein Link, wenn du eine Rosenbrosche häkeln möchtest Rosenbrosche
Viel Spass beim Nacharbeiten.
Mittwoch, 2. Oktober 2013
Nein, es sind keine Ringli...
Diese Socken heissen Spiralsocken. Es werden keine normalen Ringlireihen gestrickt sondern es geht ganz anderst. Am 24. September hab ich euch diesen Sockenlink vorgestellt und ich musste mir unbedingt solche Socken stricken.
Warum die Reihen bei mir wie Ringli aussehen, weiss ich nicht, aber ich glaub es liegt jeweils am verschiedenen Farbverlauf. Bei Strickblume sehen sie ganz anderst aus als bei mir.
Die hier sehen wieder wie Ringelreihen aus. Der Farbverlauf bei mir war sehr unterschiedlich, deswegen gibt es eine rote resp. blaue Socke. Ich hab diese Socken in Grösse 37 mit 60 Maschen gestrickt. Jeweils eine Farbe über 20 Maschen, d.h. du brauchst 4 verschiedene Farben, immer eine mehr als Stricknadeln. Bei den nächsten werde ich das Muster über 15 Maschen stricken, mal sehen wie das dann wirkt.
Warum die Reihen bei mir wie Ringli aussehen, weiss ich nicht, aber ich glaub es liegt jeweils am verschiedenen Farbverlauf. Bei Strickblume sehen sie ganz anderst aus als bei mir.
Die hier sehen wieder wie Ringelreihen aus. Der Farbverlauf bei mir war sehr unterschiedlich, deswegen gibt es eine rote resp. blaue Socke. Ich hab diese Socken in Grösse 37 mit 60 Maschen gestrickt. Jeweils eine Farbe über 20 Maschen, d.h. du brauchst 4 verschiedene Farben, immer eine mehr als Stricknadeln. Bei den nächsten werde ich das Muster über 15 Maschen stricken, mal sehen wie das dann wirkt.
Labels:
Handarbeiten 2013,
Männersocken,
Socken,
Strick-Link
Montag, 30. September 2013
Seidenstränge färben mit Blauholz
Am Samstag hab ich 200 g Seide mit Alaun und einmal 200 g Seide mit Alaun und Weinsteinrahm je eine Stunde bei 70 ° ziehen lassen. Über Nacht hab ich jede Portion Seide feucht im Eimer liegen lassen. Die geraspelten Blauholzspäne (in einem Säckli) hab ich eine Stunde bei 70° ziehen lassen und über Nacht in der Färbepfanne stehen lassen.
Das Färberezept hab ich mir aus den folgenden Büchern zusammen gewerkelt: Mit Pflanzen färben ganz natürlich von Eva Jentschura und Naturfarben auf Wolle und Seide von Dorothea Fischer
Am Sonntag morgen hab ich die 1. Färbung (vorgebeizt nur mit Alaun) eine Stunde mit Blauholz bei 70 ° auf dem Herd ziehen lassen. Dann hab ich die Seide x Mal mit Wasser gespült und am Schluss noch einen Schluck Essig reingekippt.
Während dieser Zeit hab ich die 2. Portion Seide (vorgebeizt mit Alaun und Weinsteinrahm) im gleichen Färbewasser ziehen lassen. Danach wurden die beiden Seidenstränge auch gut gespült. Ins letzte Spülwasser kam wieder Essig.
Die 2. Färbung nach dem Spülen, also so ein Farbergebnis wollte ich nicht. igitt
Danach hab ich alle vier Seidenstränge zusammen mit einem Wollwaschmittel bei 40 ° (Schonwaschgang) in der Waschmaschine gewaschen, statt Weichspüler wieder Essig verwendet.
Und so sehen sie nach dem Waschvorgang aus. Also jetzt gefallen mir alle 4 Seidenstränge sehr gut. Übrigens, auch getrocknet sehen sie gleich schön aus.
Das Färberezept hab ich mir aus den folgenden Büchern zusammen gewerkelt: Mit Pflanzen färben ganz natürlich von Eva Jentschura und Naturfarben auf Wolle und Seide von Dorothea Fischer
Am Sonntag morgen hab ich die 1. Färbung (vorgebeizt nur mit Alaun) eine Stunde mit Blauholz bei 70 ° auf dem Herd ziehen lassen. Dann hab ich die Seide x Mal mit Wasser gespült und am Schluss noch einen Schluck Essig reingekippt.
1. Färbung nach dem Spülen |
2. Färbung im Topf |
Die 2. Färbung nach dem Spülen, also so ein Farbergebnis wollte ich nicht. igitt
Danach hab ich alle vier Seidenstränge zusammen mit einem Wollwaschmittel bei 40 ° (Schonwaschgang) in der Waschmaschine gewaschen, statt Weichspüler wieder Essig verwendet.
Und so sehen sie nach dem Waschvorgang aus. Also jetzt gefallen mir alle 4 Seidenstränge sehr gut. Übrigens, auch getrocknet sehen sie gleich schön aus.
Samstag, 28. September 2013
Männersocken im Flechtmuster
Vor ein paar Tagen hab ich Euch den Stricklink für das Flechtmuster vorgestellt. Meine Socken sind schon fertig. Es war richtig eine Freude diese anthrazit farbene Wolle mit diesem Muster zu stricken. Socken in Grösse 42 für meinen Mann. Die Bumerangferse hab ich auf der linken Seite auch wieder rechts gestrickt. (es gibt dann weniger Löcher an der rechten Seite)
Ich glaub, das sind nicht die letzten Socken mit diesem tollen Muster.
Ich glaub, das sind nicht die letzten Socken mit diesem tollen Muster.
Labels:
Handarbeiten 2013,
Männersocken,
Socken,
Strick-Link
Freitag, 27. September 2013
Herbstliche Eindrücke am Belchen (Schwarzwald)
Donnerstag, 26. September 2013
Lacestola 8. Muster gestrickt
Bevor ich es vergesse, das Seidentuch, wo die Stola drauf liegt, hat meine Tochter vor Jahren selbst gefärbt. Dieses Seidentuch verwende ich um den Rest der Stola darin einzuwickeln, damit die Stola beim Stricken nicht schon "zerzaust" wird. Das war ein guter Tipp von Pia, danke!
Das 8. Strickmuster ist das Blattmuster Chart 1 von Blätterrauschen bei Fadenstille
Ich hab das Muster 2 Mal gestrickt. Nun misst meine Stola in der Länge zirka 155 cm.
Mittwoch, 25. September 2013
Rezept für Kürbis süss sauer eingelegt
Zutaten:
Ca. 1 kg Kürbis (Hokkaido oder Butternut müssen nicht geschält
werden), in Würfeli schneiden
350 ml Essig
350 ml Wasser
200 g Honig
Wenig Chili aus der Mühle oder frisch
1 Stange Zimt
1 TL Zimt Pulver
1 TL Koriander Pulver
½ TL Cayennepfeffer
4 Gewürznelken
1 TL Kardamom Pulver
1EL Ingwer fein geschnitten
2 Lorbeerblätter
4 Knoblauchzehen
1 TL Salz
Saubere Gläser zum Einfüllen
Kürbis vierteln, Kerne entfernen (Hokkaido und Butternut
müssen nicht geschält werden!) in kleine Würfeli schneiden. Übrigens ich hab je 500 g Hokkaido und Butternut genommen.
Kürbis und alle Zutaten in eine grosse Pfanne geben und
aufkochen. Zirka 10 Minuten köcheln lassen, sofort in saubere Gläser mit Deckel
abfüllen. Heiss verschliessen.
Copyright Schäfchen Silvia September 2013
Dienstag, 24. September 2013
2 Socken Stricklinks
Resteverwertung:
bei Strickblume (Foto)
Gum gum Socke
bei Ravelry Stashbuster Spirals
oder Flechtmuster Socken auch für Männer tauglich, ich strick grad welche für meinen Mann.
Flechtmuster
bei Strickblume (Foto)
Gum gum Socke
bei Ravelry Stashbuster Spirals
oder Flechtmuster Socken auch für Männer tauglich, ich strick grad welche für meinen Mann.
Flechtmuster
Montag, 23. September 2013
Männersocken By the way
Nach einem Bild von Regina Satta bei Ravelry hab ich diese Socken "By the way" gestrickt. Ich hab verschiedene Änderungen gemacht z.B. die Bumerangferse auf der linken Seite auch rechts gestrickt. Die Socken in Grösse 42 sind für meinen Mann.
Sockenmuster by the Way from Basel | ||||||||||||||||
usw. | ||||||||||||||||
l | l | l | l | l | l | l | l | l | l | |||||||
l | l | l | l | l | l | l | l | l | l | |||||||
l | l | l | l | l | l | l | l | l | l | |||||||
l | l | l | l | l | l | l | l | l | l | |||||||
l | l | l | l | l | l | l | l | l | l | |||||||
l | l | l | l | l | l | l | l | l | l | rechte Masche | ||||||
l | l | l | l | l | l | |||||||||||
l | l | l | l | l | l | l | linke Maschen | |||||||||
l | l | l | l | l | l | |||||||||||
l | l | l | l | l | l | |||||||||||
l | l | l | l | l | l | |||||||||||
l | l | l | l | l | l | |||||||||||
l | l | l | l | l | l | |||||||||||
l | l | l | l | l | l | |||||||||||
l | l | l | l | l | l | l | l | l | l | |||||||
l | l | l | l | l | l | l | l | l | l | |||||||
l | l | l | l | l | l | l | l | l | l | |||||||
l | l | l | l | l | l | l | l | l | l | |||||||
l | l | l | l | l | l | l | l | l | l | |||||||
l | l | l | l | l | l | l | l | l | l | |||||||
Labels:
Handarbeiten 2013,
Männersocken,
Socken,
Strickanleitungen
Abonnieren
Posts (Atom)