Die Sockenwolle hab ich letztes Jahr mit Ostereierfarben gefärbt. Die Babymütze Grösse ca. 6 Monate hab ich mit meinem Leiterli Muster gestrickt Männersocken Leiterli Muster und die Babyfinkli sind auch nach meiner Strickanleitung gestrickt. Auch die Babyhandschuhe sind eine Eigenkreation Frühchenhandschuhe (runter scrollen)
Handarbeiten, Strickanleitungen, Rad- und Tandemtourenberichte, Reiseberichte, Fotos, Rezepte
- Startseite
- Tandem- resp. Radtouren
- Handarbeiten 2024
- Handarbeiten 2023
- Handarbeiten 2022
- Handarbeiten 2021
- Handarbeiten 2020
- Handarbeiten 2019
- Handarbeiten 2018
- Handarbeiten 2017
- Handarbeiten 2016
- Handarbeiten 2015
- Handarbeiten 2014
- Handarbeiten 2013
- Handarbeiten 2012
- Handarbeiten 2011
- Handarbeiten 2010
- Handarbeiten 2009
- Impressum
- Datenschutz
- Kontakt
Mittwoch, 22. Mai 2013
Dienstag, 21. Mai 2013
Schmetterlingsocken
Guten Morgen, leider kann ich nicht behaupten, dass hier die Sonne scheint. Deswegen hab ich gestern noch meine Schmetterlingsocken im Garten fotografiert, weil der Wetterbericht für heute Regen gemeldet hat...
Die Anleitung: Schmetterlingssocken hab ich ein wenig abgeändert. Gestrickt mit Nadel 3 in Grösse 37 mit meiner selbstgefärbten Sockenwolle. Bin gespannt, wie weit die 200 gr Schafwolle noch reicht.
Die Anleitung: Schmetterlingssocken hab ich ein wenig abgeändert. Gestrickt mit Nadel 3 in Grösse 37 mit meiner selbstgefärbten Sockenwolle. Bin gespannt, wie weit die 200 gr Schafwolle noch reicht.
Labels:
Färben,
Färben mit Pflanzen,
Handarbeiten 2013,
Socken,
Strick-Link
Montag, 20. Mai 2013
Wolle färben mit Rhabarberblättern
Ich stecke voll im Färberausch... Gestern hat meine Nachbarin für ihre Waihe zwei Rhabarberstängel abgeschnitten und mir netterweise die grossen Blätter gegeben. Ich habe die Blätter klein geschnitten. Meine Schafwolle (Sockenwolle) hab ich wieder mit 15 gr Alaun 1 Stunde in kaltem Wasser gebeizt.
Da ich grad noch ein Rüebli gegessen hatte, hab ich die "Schälete" auch zu den Rhabarberblättern gemacht und diese lose mit 1,5 Liter kaltem Wasser im Kochtopf aufgesetzt und den Wollstrang dazu gegeben. Das ganze hab ich 1 Stunde leicht geköchelt und über Nacht in der Pfanne stehen lassen.
Nach dem gründlichen Spülen in lauwarmem Wasser ohne Essig sah die Wolle so aus.
Dann hab ich den Wollstrang mit Waschpulver bei 40 ° gewaschen (ohne Zugabe von Essig, ich hatte Angst, das schöne Gelb wird wieder grün).
Leider kommt das Gelb auf dem Foto nicht so richtig rüber. Es ist wirklich ein schönes sattes Eidottergelb.
Da ich grad noch ein Rüebli gegessen hatte, hab ich die "Schälete" auch zu den Rhabarberblättern gemacht und diese lose mit 1,5 Liter kaltem Wasser im Kochtopf aufgesetzt und den Wollstrang dazu gegeben. Das ganze hab ich 1 Stunde leicht geköchelt und über Nacht in der Pfanne stehen lassen.
![]() |
Wolle im Färbebad |
Nach dem gründlichen Spülen in lauwarmem Wasser ohne Essig sah die Wolle so aus.
![]() |
Wolle nach dem Spülen |
Dann hab ich den Wollstrang mit Waschpulver bei 40 ° gewaschen (ohne Zugabe von Essig, ich hatte Angst, das schöne Gelb wird wieder grün).
![]() |
Wolle nass nach dem Waschgang |
Leider kommt das Gelb auf dem Foto nicht so richtig rüber. Es ist wirklich ein schönes sattes Eidottergelb.
![]() |
Wolle fast schon trocken |
Sonntag, 19. Mai 2013
Von Violett zu Grün oder Hokuspokus...
Vor einem Jahr hab ich mit meinen Fliederblüten Gelee gekocht Rezept Flieder Gelee. Öfter Mal was Neues. Gestern hab ich meinen violetten Fliederbaum geplündert.
Da ich in meinen Pflanzenfärbebüchern nichts zum Thema Flieder färben gefunden habe, habe ich drauf los probiert. Ich hab einen 10 Liter Eimer mit violetten Blüten gefüllt und die Blüten von den Stängeln befreit. Danach hab ich 100 gr Sockenwolle in 1,5 Liter Wasser mit 15 g Alaun eine Stunde geköchelt (Vorbeize)
Die Wolle hab ich ausgedrückt und mit den losen Fliedeblüten eine weitere Stunde in ca. 2 Liter Wasser gekocht. Das Farbergebnis hat mich nicht überzeugt, darum hab ich mich zu einer weiteren Färbung entschlossen. Dazu hab ich die zerkochten Blüten in einen "Nylonsack" abgefüllt und die Wolle nochmals im gleichen Wasser eine Stunde geköchelt. Über Nacht hab ich den Wollstrang im Färbebad ruhen lassen.
Am Morgen nach dem Fotografieren hab ich die Wolle mit viel Wasser und einem Schuss Essig ausgespült bis das Wasser klar war.
Dann gings ab in die Waschmaschine bei 40° mit Waschmittel und zum Schluss eine Essigspülung. - Hokuspokus!!! - Hier seht ihr das nasse Wollergebnis von grau zu grün. Ich muss sagen, das Grün ist in echt viel kräftiger wie hier auf dem Foto.
Das Grün sieht auch nach dem Trocknen gleich kräftig aus.
Und dann hab ich heute bei Wollenaturfarben eine tolle Sammelliste für Färbepflanzen gesehen.
Da ich in meinen Pflanzenfärbebüchern nichts zum Thema Flieder färben gefunden habe, habe ich drauf los probiert. Ich hab einen 10 Liter Eimer mit violetten Blüten gefüllt und die Blüten von den Stängeln befreit. Danach hab ich 100 gr Sockenwolle in 1,5 Liter Wasser mit 15 g Alaun eine Stunde geköchelt (Vorbeize)
![]() |
Wolle nach 1. Färbung |
![]() |
Blüten im Netz |
![]() |
Wolle nach dem 2. Färbebad |
Dann gings ab in die Waschmaschine bei 40° mit Waschmittel und zum Schluss eine Essigspülung. - Hokuspokus!!! - Hier seht ihr das nasse Wollergebnis von grau zu grün. Ich muss sagen, das Grün ist in echt viel kräftiger wie hier auf dem Foto.
Das Grün sieht auch nach dem Trocknen gleich kräftig aus.
Und dann hab ich heute bei Wollenaturfarben eine tolle Sammelliste für Färbepflanzen gesehen.
Mittwoch, 15. Mai 2013
Allerlei Gestricktes
Meine selbstgefärbte Sockenwolle musste wieder mal herhalten. Ich hab wieder eine Mütze für Chemopatienten gestrickt. Das Muster heisst Jungfernkranz aus dem Buch Omas Strickgeheimnisse 200 bezaubernde Muster. Maschenanschlag 100 Maschen mit Nadel 3,5 ergibt ca. 45 cm Kopfumfang, Mützenhöhe ca. 15 cm. Die Löchli sind zwar etwas gross geworden, aber ich denke, es mag doch jemand die Mütze tragen. Gestrickt für die Aktion hier
und dann hab ich noch Kindermojos gestrickt. Die Strickanleitung ist von Junghans
Die weissen Mojos sind Grösse 18/19 und die bunten Grösse 22/23
und dann hab ich noch Kindermojos gestrickt. Die Strickanleitung ist von Junghans
Die weissen Mojos sind Grösse 18/19 und die bunten Grösse 22/23
Montag, 13. Mai 2013
1 Linktipp
Heute gibts von mir zwei Linktipps zum Stricken und auch Häkeln. Viel Spass beim Nacharbeiten.
Linktipp Nr.1
Linktipp Nr.1
Labels:
Häkelanleitungen,
Häkeln,
Strick-Link
Samstag, 11. Mai 2013
Blumenmütze
Auch diese Mütze ist wieder für Chemopatienten der Aktion hier
Verstrickt habe ich meine selbstgefärbte Sockenwolle mit Nadel 3,5 104 Maschen, Kopfumfang ca. 52 cm, Mützenhöhe ca. 16 cm. Das Blumen-Strickmuster ist aus dem Heft Verena stricken 1/2013 Modell 40 Philina, das Muster hab ich für meine Mütze abgewandelt.
und weil Morgen Muttertag ist, schick ich euch noch einen Blumenstrauss

Dieser Mikrokosmos wächst aus unserem Moos, Sieht wie ein kleiner Wald aus. Daneben ist eigentlich die "richtige" Pflanze - ein Hauswurz...
Verstrickt habe ich meine selbstgefärbte Sockenwolle mit Nadel 3,5 104 Maschen, Kopfumfang ca. 52 cm, Mützenhöhe ca. 16 cm. Das Blumen-Strickmuster ist aus dem Heft Verena stricken 1/2013 Modell 40 Philina, das Muster hab ich für meine Mütze abgewandelt.
und weil Morgen Muttertag ist, schick ich euch noch einen Blumenstrauss

Dieser Mikrokosmos wächst aus unserem Moos, Sieht wie ein kleiner Wald aus. Daneben ist eigentlich die "richtige" Pflanze - ein Hauswurz...
Dienstag, 7. Mai 2013
Schmetterlingmütze
Warum die Mütze Schmetterlingmütze heisst? Weil das Lochmuster einen Schmetterling bildet und das Strickmuster so heisst. Es ist von Calanau Schmetterlingssocken
Dort wird das Muster für Schmetterlingssocken verwendet. Ich habe das Strickmuster übernommen und eine Mütze für Chemopatienten gestrickt. Kopfumfang ca. 56 cm und Mützenhöhe ca. 18,5 - gestrickt mit Nadel 3,5 120 Maschenanschlag mit meiner selbstgefärbten Sockenwolle. Für die Aktion: Mützen und Schals für Chemopatienten - Kinder
Sonntag, 5. Mai 2013
und wieder eine Eulenmütze
Dieses Mal hab ich 100 Maschen mit Nadel 3,5 angeschlagen. Die Babymütze ist meine Strickanleitung Eulenmütze. Bei dieser Mütze hab ich nun 8 Maschen links dazwischen gestrickt. Kopfumfang ca. 45 cm Höhe ca. 17 cm entspricht etwa der Grösse für ein Baby von 6 bis 12 Monate.
Abonnieren
Posts (Atom)