Frosch, Foto 3.2012
Übers Wochenende war ich in Interlaken. Bei einem Spaziergang im Naturschutzgebiet Weissenau wär ich fast auf diesen Frosch getreten, denn er lag ganz starr mitten auf dem Weg. Mein Mann hat den Frosch auf die Hand genommen; er bewegte sich fast nicht. Ich hab den Frosch nicht geküsst sondern meinen Mann.
Handarbeiten, Strickanleitungen, Rad- und Tandemtourenberichte, Reiseberichte, Fotos, Rezepte
- Startseite
- Tandem- resp. Radtouren
- Handarbeiten 2024
- Handarbeiten 2023
- Handarbeiten 2022
- Handarbeiten 2021
- Handarbeiten 2020
- Handarbeiten 2019
- Handarbeiten 2018
- Handarbeiten 2017
- Handarbeiten 2016
- Handarbeiten 2015
- Handarbeiten 2014
- Handarbeiten 2013
- Handarbeiten 2012
- Handarbeiten 2011
- Handarbeiten 2010
- Handarbeiten 2009
- Impressum
- Datenschutz
- Kontakt
Montag, 26. März 2012
Freitag, 23. März 2012
Babyfinkli
Babyfinkli Grösse 9-12 Monate, Foto 3.2012
Die Finkli sind nach meiner Anleitung gestrickt mit Nadel 3,5 Schachenmayr Garn Catania. Die Finkli passen zum Trägerröckli,
Mittwoch, 21. März 2012
Grannymütze Nr. 3
Grannymütze Nr. 3, Foto 3.2012
Gestern Abend ist meine dritte Grannymütze fertig geworden. Die Anleitung hab ich von dieser Seite Granny & Hexagon Mützen
Wolle Schachenmayr Bravo Baby, Kopfumfang ca 48 cm, Höhe 15 cm Ich spende sie für die Aktionen http://handarbeitsforen.de/index.php?page=Board&boardID=145
Gestern Abend ist meine dritte Grannymütze fertig geworden. Die Anleitung hab ich von dieser Seite Granny & Hexagon Mützen
Wolle Schachenmayr Bravo Baby, Kopfumfang ca 48 cm, Höhe 15 cm Ich spende sie für die Aktionen http://handarbeitsforen.de/index.php?page=Board&boardID=145
Labels:
Grannys,
Häkeln,
Handarbeitsstatistik 2012,
Mützen
Dienstag, 20. März 2012
Trägerröckli
Trägerröckli Nr. 3, Foto 3.2012
Die Strickanleitung hab ich aus dem Heft Online Stricken für die Kleinsten Ausgabe 4, Modell 13. Ich hab das Trägerkleidchen in Grösse 68/74 mit Nadel 3,5 und zwei Garnen von Schachenmayr Catania gestrickt. Das schöne Muster ergibt sich aus dem Garnverlauf.
Die Strickanleitung hab ich aus dem Heft Online Stricken für die Kleinsten Ausgabe 4, Modell 13. Ich hab das Trägerkleidchen in Grösse 68/74 mit Nadel 3,5 und zwei Garnen von Schachenmayr Catania gestrickt. Das schöne Muster ergibt sich aus dem Garnverlauf.
Labels:
Babykleidung,
Handarbeitsstatistik 2012,
Trägerröckli,
Tunika
Montag, 19. März 2012
Grannys
2 Grannys für Mütze Nr. 3, Foto 3.2012
Mich hat das Granny-Fieber voll erwischt. Hab erst Mal 2 Grannys für die dritte Mütze fertig.
Mützenanleitung von: http://www.handarbeitsfrau.de/gemeinschaftsprojekte-mode/35575-granny-hexagon-m%C3%BCtzen/
Weitere Grannys oder Blumenanleitungen findest du hier: http://garnstudio.com/lang/de/structures.php?id=3
Diese Granny-Mütze häkle ich wieder für die Chemokids: http://www.handarbeitsfrau.de/freie-spenden-aktionen/33792-stulpen-f%C3%BCr-die-chemokids-mit-anleitungen-im-ersten-beitrag-und-in-beitrag-47/?highlight=chemokids
Mützenanleitung von: http://www.handarbeitsfrau.de/gemeinschaftsprojekte-mode/35575-granny-hexagon-m%C3%BCtzen/
Weitere Grannys oder Blumenanleitungen findest du hier: http://garnstudio.com/lang/de/structures.php?id=3
Diese Granny-Mütze häkle ich wieder für die Chemokids: http://www.handarbeitsfrau.de/freie-spenden-aktionen/33792-stulpen-f%C3%BCr-die-chemokids-mit-anleitungen-im-ersten-beitrag-und-in-beitrag-47/?highlight=chemokids
Labels:
Grannys,
Häkeln,
Mützen,
Strick-Link
Freitag, 16. März 2012
2. Trägerröckli
Donnerstag, 15. März 2012
Handarbeiten im Jahr 2012
Handarbeiten im Jahr 2012
Jahresübersicht:
stricken:
Tuch/Schal/Loop/Bolero: 7
Bettflaschenhüllen: 2
Bettschuhe: 2
Socken: 7
Babyfinkli: 10
Babysöckli: 2
Babymützen: 19
Babyröckli: 3
Babyjacke: 1
Frühchensöckli: 14
Frühchenmützchen: 29
Frühchenhandschuhe: 4
Frühchendecke: 1
Mütze für Erwachsene: 2
Mützre für Chemopatienten: 2
Armstulpen: 4
Handschuhe: 1
Tunikas: 2
häkeln:
Handytäschli: 2
Bordüre: 1
Herz: 1
Grannymütze: 2
Grannybag: 2
nähen:
Puppenjupes: 4
Puppenhosen: 4
Januar 2012
stricken:
Tuch/Schal/Loop/Bolero: 7
Bettflaschenhüllen: 2
Bettschuhe: 2
Socken: 7
Babyfinkli: 10
Babysöckli: 2
Babymützen: 19
Babyröckli: 3
Babyjacke: 1
Frühchensöckli: 14
Frühchenmützchen: 29
Frühchenhandschuhe: 4
Frühchendecke: 1
Mütze für Erwachsene: 2
Mützre für Chemopatienten: 2
Armstulpen: 4
Handschuhe: 1
Tunikas: 2
häkeln:
Handytäschli: 2
Bordüre: 1
Herz: 1
Grannymütze: 2
Grannybag: 2
nähen:
Puppenjupes: 4
Puppenhosen: 4
Januar 2012
stricken:
1Tuch Nacht über Bethlehem
2 Bettflaschenhüllen
4 Paar Babyfinkli
5 Paar Frühchensöckli
1 Paar Bettschuhe
1 Paar Socken Grösse 42
3 Babymützen
2 Paar Frühchenhandschuhe
5 Frühchenmützchen
Februar 2012
stricken:1 Tuch (Wingspan)
1 Mütze für Erwachsene
1 Boomslang
2 Mützen für Chemopatienten
2 Trägerkleidchen Grösse 68 - 74
März 2012
stricken:16 Frühchenmützchen
09 Frühchensöckchen
1 Trägerkleidchen Grösse 68/74
1 Paar Babyfinkli
1 Paar Bettschuhe
häkeln:
2 Grannymützen
April 2012
stricken: 1 Rundschal
3 Paar Bettschuhe
8 Babymützen
1 Paar Socken Grösse 42
1 Paar Babysöckli
häkeln:
1 Granny Bag
1 kleinerer Granny Beutel
Mai 2012
stricken:
1 Paar Socken Grösse 37
1 Paar Armstulpen
1 Bolero aus Seide
1 Paar Sneakers Grösse 37
1 Paar Frühchensöckli
Juni 2012
stricken:1 Frühchendecke
Juli 2012
stricken:1 Top/Tunika Grösse 38/40
1 Paar Socken Grösse 37
1 Paar Socken Grösse 37 in pink
1 Paar-Handschuh
häkeln:
2 Handytäschli
1 Bordüre
August 2012
stricken:2 Herrenmützen
häkeln:
1 Herz
September 2012
stricken:1 Tunika/Top
Oktober 2012
stricken:
8 Babymützen
3 Paar Armstulpen
3 Paar Babyfinkli (klein)
1 Paar Söckli
1 Tuch (Easy Malland)
1 Paar Männersocken
1 Babyjäckli (2 Jahre)
Dezember 2012
stricken:
2 Paar Babyhandschuhe
2 Paar Babyfinkli
8 Babymützchen
1 Paar Socken Grösse 42
1 Loop
1 Mütze
nähen:
4 Puppenjupes
4 Puppenhosen
Frühchensachen
Mützchen und Söckli für Frühchen, Foto 3.2012
In letzter Zeit hab ich wieder für Frühchen gestrickt. (Eigenkreation). Falls Du Lust hast, diese Mützchen oder Söckchen nachzustricken findest Du die Strickanleitung auf meinem Blog. Die Mützchen und Söckli werde ich wieder dem Kinderspital übergeben.
Samstag, 10. März 2012
Gedichte/Zitate
Ich trage Dein Herz!
Ich trage Dein Herz bei mir.
Ich trage es in meinem Herzen.
Nie bin ich ohne es.
Wohin ich auch gehe, gehst Du meine Teure.
Und was auch nur von mir allein gemacht wird, ist Dein Werk, mein Schatz.
Ich fürchte kein Schicksal, weil Du mein Schicksal bist, mein Liebling.
Ich will keine Welt, weil Du meine Schöne, meine Welt bist, meine Liebste.
Hier ist das tiefste Geheimnis, um das keiner weiß.
Hier ist die Wurzel der Wurzel.
Und die Knospe der Knospe.
Und der Himmel des Himmels, eines Baumes namens Leben.
Der höher wächst, als unsere Seele hoffe, unser Geist verstecken kann.
Das ist das Wunder, das den Himmel zusammen hält.
Ich trage Dein Herz.
Ich trage es in meinem Herzen.
"i carry your heart with me" E.E. Cummings
Aus dem Film "In den Schuhen meiner Schwester"
Ein guter Hirte schert seine Schafe,
aber er zieht ihnen nicht das Fell über die Ohren.
(australisches Sprichwort)
Gedichte zum Muttertag
Mutter sein heisst glauben
an der Kinder Glück.
Mutter sein heisst hoffen,
auch bei Missgeschick.
Mutter sein heisst lieben,
treu in Freud und Leid.
Mutter sein heisst wirken,
froh und dienstbereit.
Annie Schulthess
Gott konnte nicht überall sein,
darum schuf er die Mütter.
Grillparzer
Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel.
J. W. von Goethe
Denn wir können die Kinder nach
unserem Sinne nicht formen;
Sowie Gott sie uns gab;
so muss man sie haben und lieben,
sie erziehen aufs beste und
jeglichen lassen gewähren.
Denn der eine hat die,
die anderen andere Gaben.
Goethe
Deine Kinder sind nicht Dein Besitz.
Sie sind Söhne und Töchter der Sehnsucht nach sich selbst.
Sie kommen durch Dich, aber nicht von Dir.
Und obwohl sie bei Dir sind, gehören sie Dir nicht.
Du kannst ihnen Liebe geben, aber nicht Deine Gedanken.
Du kannst ihrem Körper ein Heim geben, aber nicht ihrer Seele,
denn ihre Seelen wohnen im Haus von Morgen, wo Du sie nicht
besuchen kannst, nicht einmal im Traum.
Du kannst versuchen, ihnen gleich zu sein,
aber versuche nicht, sie Dir gleich zu machen.
Denn das Leben geht nicht rückwärts und verweilt
nicht beim Gestern.
Kalil Gebran
Ein Kind annehmen Lied auf deutsch von Yves Dutheil
Nimm ein Kind an der Hand,
um es gegen Morgen zu führen,
gib ihm Vertrauen in seiner Stärke.
Nimm ein Kind als König.
Nimm ein Kind in deine Arme,
und für das erste,
trockne ihm die Tränen,
und zeige ihm Freude,
Nimm ein Kind in deine Arme.
Nimm ein Kind mit dem Herzen,
um sein Unglück fern zu halten,
ganz leise, ohne Worte,
Nimm ein Kind mit deinem Herzen.
Nimm ein Kind in deine Arme,
aber für das erste,
trockne seine Tränen und
schenke ihm Glück.
Nimm ein Kind zu dir selbst.
Nimm ein Kind an der Hand,
mal singe ihm Lieder,
damit es am Abend einschläft,
Nimm ein Kind mit Liebe.
Nimm ein Kind wie es ist,
mal tröste seinen Kummer,
lass es sein Leben leben,
nimm ein Kind an der Hand,
Am Anfang seines Weges,
Nimm ein Kind wie es ist.
Prendre un enfant Lied von Yves Dutheil
Prendre un enfant par la main,
Pour l'emmener vers demain,
Pour lui donner la confiance en son pas
Prendre un enfant pour un roi.
Prendre un enfant dans ses bras,
Et pour la première fois
Sécher ses larmes en étouffant de joie
Prendre un enfant das ses bras.
Prendre un enfant par le coeur,
Pour soulanger ses malheurs,
Tout doucement sant parler, sans pudeur,
Prendre un enfant sur son coeur.
Prendre un enfant dans ses bras,
Mais pour la première fois,
Verser des larmes en étouffant sa joie
Prendre un enfant contre soi.
Prendre un enfant par la main,
Et lui chantes des refrains,
Pour qu'il s'endrome à la tombée du jour
Prendre un enfant par l'amour.
Prendre un enfant comme il vient,
Et consoler ses chagrins,
Vivre sa vie des années et soudain,
Prendre un enfant par la main,
En regardant tout au bout du chemin,
Prendre un enfant pour le sien.
Wenn du glaubst, ich lieb dich nicht,
ich treib mit dir nur Scherz,
so zünde ein Laternchen an
und leuchte mir ins Herz.
Kinderreim
Weihnachtsguetzli Rezepte Basler Brunsli, Anisbrötli, Mailänderli, Zimtsterne, Pfaffenhüetli
Tipp: Damit Deine Weihnachtsguetzli nicht hart werden, leg ein Apfelstück in die Guetzlibüchse (Keksdose).
Basler Brunsli Trocknen: 5 - 6 Std. und Backen: 4 - 6 Min.
150 g Zucker, 1 Prise Salz, 250 g
gemahlene Mandeln, 1/4 Teel. Zimt, 1 Messerspitze Nelkenpulver, 2 Essl.
Kakao, 2 Essl. Mehl, 2 Eiweiss leicht verklopft alles in einer Schüssel
mischen 100 g zerbröckelte Edelbitter Schokolade, 2 Teel. Kirsch beides in eine kleine Schüssel geben, diese Schüssel in einer grösseren mit Wasser gefüllten Pfanne stellen, Schokolade im heissen Wasserbad unter Rühren schmelzen, zu dem Teig geben.
Teig auf wenig Zucker oder zwischen einem aufgeschnittenen Plastiksack 1 cm dick auswallen, mit verschiedenen Förmchen ausstechen. Sollte der Teig zu "Krümelig" sein, nimm eine Portion Teig in deine Hände und knete ihn, dann wie gewohnt auswallen. Tipp: Ausstecher immer wieder kurz in ein mit Zucker gefülltes Schälchen drücken, so lösen sich die Brunsli besser ab, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Bei Raumtemperatur 5 - 6 Std. trocknen, dann backen.
Backen: 4 - 6 Min. in der Mitte des auf 250 ° vorgeheizten Ofens
Anisbrötli Trocknen: ca. 24 Stunden und Backen: ca. 20 Min.
4 Eier, 500 g Puderzucker, 1
Prise Salz, 1 1/2 Essl. Anis, 1 Essl. Kirsch alles in eine Schüssel
geben, gut vermischen bis die Masse hell ist, dann 550 - 600 g Mehl
beigeben, zu einem Teig zusammenfügen.Teig portionenweise auf wenig Mehl 1 cm dick auswallen, beliebige Formen ausstechen. Anisbrötli auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, Guetzli nicht verschieben! ca 24 Std trocknen lassen.
Backen: ca. 20 Min. in der unteren Hälfte des auf 170 ° vorgeheizten Ofens. Ofentür beim Backen mit Holzkellenstiel leicht offen halten.

Zimtsterne Trocknen lassen: ca 1 Std und Backen: 3 - 5 Min.
3 Eiweiss und 1 Prise Salz in einer Schüssel steif schlagen, 250 g Puderzucker beigeben, mischen danach ca. 1 dl für die Glasur auf die Seite stellen
1 1/2 EL Zimt, 1/2 EL Kirsch oder Zitronensaft, 350 g gemahlene Mandeln alles beigeben, zu einem Teig zusammenkneten
Formen: Teig zwischen einem aufgeschnittenen Plastikbeutel oder auf wenig Zucker 7 mm dick auswallen, Sterne ausstechen, auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.
Glasieren: Mit der restlichen Eiweissglasur bestreichen und bei Raumtemparatur ca 1 Stunde trocknen lassen, dann Backen 3 - 5 Min. in der Mitte des vorgeheizten Ofens bei 250°.
Mailänderli ca. 2 Std kühl stellen, Backen: ca 10 Min bei 200 Grad
250 g Margarine oder Butter, 225 g Zucker, 1 Prise Salz, 3 Eier alles in eine Schüssel geben und rühren bis die Masse hell ist, 1 abgeriebene Zitronenschale, 500 g Mehl beigeben alles zu einem Teig zusammenkneten zugedeckt ca 2 Std kühl stellen. Du brauchst noch 1 Eigelb zum Bestreichen
Formen: Eine Teigportion auf wenig Mehl 5 mm dick auswallen, den restlichen Teig immer wieder in den Kühlschrank stellen. Verschiedene Ausstech-Formen nehmen und mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen, nochmals ca 15 Min kühl stellen, dann mit Eigelb bestreichen, eventuell verzieren mit Perlen, Hagelzucker, M&Ms usw
Backen: ca 10 Min. in der Mitte des auf 200 Grad vorgeheizten Ofens.
kleinere Mailänderli ca 8 Min backen

Pfaffenhüetli Kühl stellen ca 3 Std, Backzeit: ca 8 - 10 Minuten
150 g Butter oder Margarine, 100 g Zucker, 1 Prise Salz, 1 Ei, 1 Eigelb, 1/2 abgeriebene Zitronenschale, 325 g Mehl
1 Eiweiss verklopft, 4 EL Himbeerkonfitüre (oder eine andere), 1 EL Gelierzucker, 1 Eigelb verdünnt zum Bestreichen
Butter
in einer Schüssel weich rühren, Zucker, Salz, Ei und Eigelb beigeben
und rühren bis die Masse hell ist. Zitronenschale und Mehl beigeben, zu
einem Teig zusammenfügen, zugedeckt ca. 2 Std. kühl stellen
Formen:
Portionenweise zwischen einem aufgeschnittenen Plastikbeutel ca. 2 mm
dick auswallen, mit einem Spachtel lösen. Rondellen von ca. 6 cm
Durchmesser ausstechen, mit Eiweiss bestreichen, Konfitüre und
Gelierzucker verrühren, wenig Konfitüre in die Mitte geben. Rondellen zu
einem Dreispitz mit drei Fingern zusammendrücken. Auf ein mit
Backpapier belegtes Blech legen und ca 1 Stunde kühl stellen, mit Eigelb
bestreichen.
Backen: 8 – 10 Min. in der Mitte des auf 200 ° vorgeheizten Ofens. Herausnehmen und auskühlen.
Abonnieren
Posts (Atom)