Handarbeiten, Strickanleitungen, Rad- und Tandemtourenberichte, Reiseberichte, Fotos, Rezepte
- Startseite
- Tandem- resp. Radtouren
- Handarbeiten 2024
- Handarbeiten 2023
- Handarbeiten 2022
- Handarbeiten 2021
- Handarbeiten 2020
- Handarbeiten 2019
- Handarbeiten 2018
- Handarbeiten 2017
- Handarbeiten 2016
- Handarbeiten 2015
- Handarbeiten 2014
- Handarbeiten 2013
- Handarbeiten 2012
- Handarbeiten 2011
- Handarbeiten 2010
- Handarbeiten 2009
- Impressum
- Datenschutz
- Kontakt
Mittwoch, 31. Januar 2018
Knubbelchen (Joggeli) 20
Ja es ist bereits das 20. Knubbelchen, welches ich gestrickt habe. Ich liebe diese Resteverwertung von Sockenwolle. Die Mützenwolle habe ich selbstgefärbt (Solarfärbung)
Stricklink: hier
Frühchenmützchen
Ich hab schon lange keine Frühchenmützchen mehr gestrickt. Es wird wieder Zeit, dass ich meine Sockenwollreste abbaue.
Falls du auch Frühchenmützchen stricken möchtest, findest du meine Strickanleitung hier
Falls du auch Frühchenmützchen stricken möchtest, findest du meine Strickanleitung hier
Dienstag, 30. Januar 2018
Märchenmützchen Januar: Dornröschen
Bei creawelten stricken wir jeden Monat Socken in den Farben der Märchen. Ich hab mir deshalb überlegt, ich probiere auch jeden Monat ein paar Charity Mützchen zum jeweiligen Thema zu stricken.
Passt doch perfekt zum Thema Dornröschen = mit Farben in Rosentönen. Babymütze für Charityaktionen. Falls du eine Strickanleitung brauchst schau hier
Passt doch perfekt zum Thema Dornröschen = mit Farben in Rosentönen. Babymütze für Charityaktionen. Falls du eine Strickanleitung brauchst schau hier
Prinzessinnenmütze
Es ist immer noch kalt, wenigstens für Neugeborene...
Unsere Enkelin braucht noch eine Mütze... Die Strickanleitung findest du unter meine Babymützen
Unsere Enkelin braucht noch eine Mütze... Die Strickanleitung findest du unter meine Babymützen
Sonntag, 28. Januar 2018
Söckchen für Frühchen oder kleine Neugeborene
Ich hab euch ja gestern hier die ersten Söckli für meine kleine Enkelin gezeigt. Am Abend hab ich noch welche Söckchen in naturweiss gestrickt, denn die Mama mag Naturfarben.
Hier nun ein Foto von beiden Söckchen, die Strickanleitung findest du im Post von gestern.
Fast hätt ich es vergessen. Ich möchte allen ganz herzlich DANKE sagen für die Glückwünsche. Ich sag zwar immer, ich kann nichts dafür....
Hier nun ein Foto von beiden Söckchen, die Strickanleitung findest du im Post von gestern.
Fast hätt ich es vergessen. Ich möchte allen ganz herzlich DANKE sagen für die Glückwünsche. Ich sag zwar immer, ich kann nichts dafür....
Samstag, 27. Januar 2018
Söckchen für Frühchen oder kleine Neugeborene
Wir freuen uns riesig über unsere Enkelin Melia Lena. Sie ist so süss und winzig, obwohl sie zum Termin auf die Welt gekommen ist. Unsere eigenen Kinder resp. die beiden anderen Enkelbuben waren 3000 g bis 4000 g schwer. Du hast das Gefühl, sie waren riesig im Vergleich zu unserer ersten Enkelin. Ich hab für sie diese "Frühchensöckchen" gestrickt, denn Melia wog bei der Geburt nur 2600 g und sie ist in unserer Familie das erste "Winterkind".
Die Grundanleitung sind die Regenwurmsöckli, welche ich letztes Jahr gestrickt habe. Ich schreibs hier nochmals auf.
Wolle 4-fädige Sockenwolle mit Nadelstärke 3, 30 Maschen auf 4 Nadeln verteilt anschlagen, unbedingt am Rundenanfang einen Markierer setzen, da sich der „Musterverlauf“ dreht.
Das Muster noch 3 Runden wiederholen.
Wenn du zirka 10 bis 11 cm gestrickt hast, das heisst bei
mir, wenn das 2. Mal das Muster: 1 links, 4 rechts 2 links usw. 4 Runden hoch gestrickt
wurde, kommen wir zu den Abnahmen.
Die Grundanleitung sind die Regenwurmsöckli, welche ich letztes Jahr gestrickt habe. Ich schreibs hier nochmals auf.
Wolle 4-fädige Sockenwolle mit Nadelstärke 3, 30 Maschen auf 4 Nadeln verteilt anschlagen, unbedingt am Rundenanfang einen Markierer setzen, da sich der „Musterverlauf“ dreht.
Musterrapport 4 Runden hoch:
1. Nadel
7 Maschen: 4 rechts, 2 links, 1 rechts
2. Nadel
8 Maschen: 3 rechts, 2 links, 3 rechts
3. Nadel
7 Maschen: 1 rechts, 2 links, 4 rechts
4. Nadel
8 Maschen: 2 links, 4 rechts, 2 links
Das Muster noch 3 Runden wiederholen.
Dann wird das Strickmuster um eine Masche nach links
versetzt heisst:
1. Nadel
7 Maschen: 1 links, 4 rechts, 2 links
2. Nadel
8 Maschen: 4 rechts, 2 links, 2 rechts
3. Nadel
7 Maschen: 2 rechts, 2 links, 3 rechts
4. Nadel
8 Maschen: 1 rechts, 2 links, 4 rechts, 1 links
Das Muster noch 3 Runden wiederholen und dann wieder
um eine Masche nach links verschieben! usw.
Abnahmen:
1. Runde: Am Ende der 2. und 4. Nadel 2 Maschen zusammen
stricken = 28 Maschen
Dann werden in jeder Runde bei allen vier Nadeln die letzten
beiden Maschen zusammen gestrickt bis du am Ende nur noch 8 Maschen hast. Diese
werden mit dem Faden zusammengezogen und der Faden vernäht.
April 2017/ Copyright Schäfchen Silvia
pdf datei hier
oder du schreibst mir eine Mail, unbedingt im SPAMfilter nachschauen!
pdf datei hier
oder du schreibst mir eine Mail, unbedingt im SPAMfilter nachschauen!
NEU:
Im Januar 2018 hab ich eine neue Variante für die Regenwurmsöckli gestrickt.
30 Maschen 1 rechts, 1 links 41 Runden hoch (= 11 cm), dann die Abnahmen
wie oben beschrieben. Ich glaub, so halten die Söckchen noch besser an
den kleinen Füssen.
Hier nochmals die Zusammenfassung für Frühchenbekleidung
Hier nochmals die Zusammenfassung für Frühchenbekleidung
Freitag, 26. Januar 2018
Märchen: Socken Dornröschen
Ich stricke immer noch Dornröschen Söckchen. Eigenkreation: meine Strickanleitung
Grösse: für 6 Monate
Gemeinsames Socken stricken in den Farben der Märchen bei creawelten
Januar Thema: Dornröschen = mit Farben in Rosentönen
Grösse: für 6 Monate
Gemeinsames Socken stricken in den Farben der Märchen bei creawelten
Januar Thema: Dornröschen = mit Farben in Rosentönen
Dienstag, 23. Januar 2018
Märchen: Dornröschen Söckchen
Gemeinsames Socken stricken in den Farben der Märchen bei creawelten
Januar Thema: Dornröschen = mit Farben in Rosentönen
Ich mag solche Vorgaben, weil ich dann nicht immer in den gleichen Farben Socken stricke.
Söcken Grösse bis 3 Monate nach meiner Strickanleitung
Januar Thema: Dornröschen = mit Farben in Rosentönen
Ich mag solche Vorgaben, weil ich dann nicht immer in den gleichen Farben Socken stricke.
Söcken Grösse bis 3 Monate nach meiner Strickanleitung
Samstag, 20. Januar 2018
Knubbelchen Nummer 19 (Joggeli)
Sodele, mein Vorrat muss wieder gefüllt werden... Ich liebe diese Resteverwertung.
Quelle: Knubbelchen
Bei creawelten werden 2018 Socken in den Farben der Märchen gestrickt. Im Januar ist das Dornröschen, heisst also Farben in Rosentönen. Da passen ja meine Finkli oder meine Adventssocken auch noch zum Thema.
Quelle: Knubbelchen
Bei creawelten werden 2018 Socken in den Farben der Märchen gestrickt. Im Januar ist das Dornröschen, heisst also Farben in Rosentönen. Da passen ja meine Finkli oder meine Adventssocken auch noch zum Thema.
Labels:
Handarbeiten 2018,
Knubbelchen,
Resteverwertung,
Spielzeug,
Strick-Link
Donnerstag, 18. Januar 2018
Socken im Mustermix 1. Türchen im Adventskalender
Gestern hab ich endlich meine 2. Socke fertig gestrickt. Wolle: meine Solarfärbung
Die Moderatoren von crewelten haben mich angefragt, ob ich für sie eine Sockenanleitung schreiben kann. Ich habe einige Zeit überlegt und dann ist mir dieses Strickmuster eingefallen. Eigentlich hab ich das Muster für den Adventskalender bei Creawelten entwickelt. Leider gibt es das Forum nicht mehr.
pdf Datei hier erhältlich: hier
oer du schreibst mir eine mail!
Mustermix Socken
Sockenwolle 4-fädig, Nadel 3 oder 2,5
Strickanleitung:
Erklärungen:
r = rechts
l = links
h = Hebemasche Masche wie zum linksstricken abheben
* = verschränkte Masche, die Masche von hinten rechts
abstricken
Maschenanschlag teilbar durch 4, z.B. 56 oder 60
Ich habe nur 56 Maschen für Schuhgrösse 36/37
angeschlagen, weil ich nicht gerne weite Socken mag und das Muster eher weite
Socken macht.
Bündchen: 15 Runden (oder mehr) 1 rechts, 1 links oder 2
rechts, 2 links
Strickmuster:
Selbstverständlich kannst du die einzelnen Muster auch austauschen oder verlängern
10 Runden im kleinen Perlmuster
Runde 1: 1 rechts, 1 links
Runde 2: 1 links , 1 rechts
Trennlinie: danach 1 Runde rechts und 1 Runde links
10 Runden glatt rechts
Trennlinie: danach 1 Runde links
Muster mit Hebemaschen (12 Runden)
Runde 1: 3 rechts, 1 Hebemasche, 3 rechts, 1 Hebemasche
usw. bis zum Rundenende
Runde 2: 3 rechts, 1 Hebemasche, 3 rechts, 1 Hebemasche
usw. bis zum Rundenende
Runde 3: alle Maschen rechts stricken
Insgesamt Runden 1 - 3 noch 3 mal wiederholen = Total 12
Runden!
Trennlinie: danach 1 Runde rechts und 1 Runde links
10 Runden Grosses Perlmuster
Runde 1: 1 rechts, 1 links
Runde 2: 1 rechts, 1 links
Runde 3: 1 links, 1 rechts
Runde 4: 1 links, 1 rechts
Runde 5: 1 rechts, 1 links
Runde 6: 1 rechts, 1 links
Runde 7: 1 links, 1 rechts
Runde 8: 1 links, 1 rechts
Runde 9: 1 rechts, 1 links
Runde 10: 1
rechts, 1 links
Trennlinie: danach 1 Runde rechts
Jetzt misst der Schaft 15 cm, wenn du einen längeren Schaft
möchtest, strickst du am Anfang 20 Reihen Bündchen oder du strickst jetzt
nochmals 10 Runden glatt rechts.
Nun strickst du die Ferse
wie du sie magst. Ich stricke immer die Bumerangferse und zwar kraus rechts,
weil ich dann am wenigsten Löcher an den Seiten habe.
Nach der Ferse: Das weitere Strickmuster wird nur über
die oberen Ristmaschen (die Hälfte der Maschenzahl) gestrickt. Bei mir sind das
hier 28 Maschen, die anderen 28 Maschen werden immer glatt rechts gestrickt.
Strickmuster über die Hälfte der Maschen:bei mir 28
1 halbe Runde Links
10 Runden verschränkte Maschen*
Alle 10 Runden: 1 verschränkte rechte Masche, 1 links
Trennlinie: danach 1 Runde rechts und 1 Runde links
15 Runden Gittermuster:
3 Runden alle Maschen rechts
1 Runde: 3 links, 1 rechts usw.
3 Runden alle Maschen rechts
1 Runde: 3 links, 1 rechts usw.
3 Runden alle Maschen rechts
1 Runde: 3 links, 1 rechts usw.
3 Runden alle Maschen rechts
Trennlinie: 1 Runde links
10 Runden Würfel
Runde 1 und 2: 2 rechts, 2 links
Runde 3 und 4: 2 links, 2 rechts
Wiederholen bis du 10 Runden hast
Trennlinie: danach 1 Runde rechts und 1 Runde links
So viele Runden glatt rechts stricken bis du deine cm bis zur Fusspitzenabnahme
erreicht hast.
Meine Fusspitzenabnahme beginnt bei mir bei 18 cm mit dem
5er Abnehmen.
Abnahmen:
Mit der 5er Abnahme beginnen
1. Runde: 2 M zusammenstricken 5 rechts.
5 Runden ohne Abnahmen stricken
7. Runde: 2 M zusammenstricken 4 rechts.
4 Runden ohne Abnahmen stricken
12. Runde: 2 M zusammenstricken, 3 rechts
3 Runden ohne Abnahmen stricken
16. Runde: 2 M zusammenstricken, 2 rechts
2 Runden ohne Abnahmen stricken
19. Runde: 2 M zusammenstricken, 1 rechts
1 Runde ohne Abnahmen stricken
21. Runde: fortlaufend 2 M zusammenstricken
Copyright by Schäfchen Silvia
Oktober 2017
Dienstag, 16. Januar 2018
Adventssocken KAL meine Socken STERN sind doch schon lange fertig!
ups, heute hab ich gemerkt, dass ich meine fertigen Socken vergessen habe, hier einzustellen. Für die Handarbeitsfrauen hab ich mir dieses Sockeneinstrickmuster ausgedacht.
Strickanleitungen:
Teil 1
Teil 2
Teil 3
Teil 4
Falls du dort nicht angemeldet bist, schreib ich dir hier die Strickanelitung auf.
Adventssocken von Schäfchen Silvia
Nach der Ferse werden wieder 10 Runden glatt rechts gestrickt.

Nach dem Einstrickmuster von Teil 2 strickst du nun weiter glatt rechts, bis du deine gewünschte Fusslänge erreicht hast und danach strickst du „deine“ Fusspitze.
Strickanleitungen:
Teil 1
Teil 2
Teil 3
Teil 4
Falls du dort nicht angemeldet bist, schreib ich dir hier die Strickanelitung auf.
Adventssocken von Schäfchen Silvia
Sockenwolle 4-fädig unbedingt
uni, helle ist sicher besser wegen dem Einstrickmuster.
Ich stricke mit Nadel 3, aber du kannst sicher auch 2,5
verwenden.
1. Teil
60 Maschen anschlagen:
15 Runden Bündchen 1 rechts, 1 links oder 2 rechts 2
links
10 Runden glatt rechts
Einstrickmuster über 60 Maschen:
Plus die Rohrlänge bis zur Ferse (weiter glatt rechts
bis du z.B. 18 oder 20 cm ab Anschlag hast)
Leeres Karo = rechts,
l = links
Nun kommt deine Lieblings-Ferse. Ich stricke immer die
Bumerangferse und zwar kraus rechts, weil ich dann beim Übergang die wenigsten
Löcher habe.
Nach der Ferse werden wieder 10 Runden glatt rechts gestrickt.
2. Einstrickmuster:
28 Maschen rechts dann mit dem Einstrickmuster beginnen,
d.h. die 29. Masche wird links gestrickt. Dann wieder alle rechts bis zum
Rundenende.
Weiter gemäss Strickschrift
Nach dem Einstrickmuster von Teil 2 strickst du nun weiter glatt rechts, bis du deine gewünschte Fusslänge erreicht hast und danach strickst du „deine“ Fusspitze.
Ich stricke zum Beispiel so:
Nadelspiel
Nr. 3 Gr. 36/37 38/39
40/41 42/43
60 M* 60 M* 64 M* 64 M*
bis zur Ferse cm 18 20 20 22
Fersenbreite 30 M 30 M 32 M 32 M
Fusslänge bis zum
5er Abnehmen 18 cm 20 cm 20,5 cm 22,5 cm
60 M* 60 M* 64 M* 64 M*
bis zur Ferse cm 18 20 20 22
Fersenbreite 30 M 30 M 32 M 32 M
Fusslänge bis zum
5er Abnehmen 18 cm 20 cm 20,5 cm 22,5 cm
Gesamtfusslänge 24 cm 25,3 cm 26,7 cm
28 cm
Weiterstricken bis zu den
Abnahmen (z.B. 18 cm flach gemessen inkl. Ferse).
Abnahmen:
Mit dem 5er Abnahme beginnen (gilt
für alle Grössen!)
1. Runde: 2 M zusammenstricken 5
rechts.
5 Runden ohne Abnahmen stricken
7. Runde: 2 M zusammenstricken 4
rechts.
4 Runden ohne Abnahmen stricken
12. Runde: 2 M zusammenstricken,
3 rechts
3 Runden ohne Abnahmen stricken
16. Runde: 2 M zusammenstricken,
2 rechts
2 Runden ohne Abnahmen stricken
19. Runde: 2 M zusammenstricken,
1 rechts
1 Runde ohne Abnahmen stricken
21. Runde: fortlaufend 2 M
zusammenstricken
Die letzten paar Maschen mit
einer Nähnadel auffassen und auf der linken Seite Faden vernähen.
Copyright by Schäfchen Silvia Oktober 2017
Labels:
Handarbeiten 2018,
Socken,
Strick-Link,
Strickanleitungen
Abonnieren
Posts (Atom)