Sockenmuster by the Way from Basel | ||||||||||||||||
usw. | ||||||||||||||||
l | l | l | l | l | l | l | l | l | l | |||||||
l | l | l | l | l | l | l | l | l | l | |||||||
l | l | l | l | l | l | l | l | l | l | |||||||
l | l | l | l | l | l | l | l | l | l | |||||||
l | l | l | l | l | l | l | l | l | l | |||||||
l | l | l | l | l | l | l | l | l | l | rechte Masche | ||||||
l | l | l | l | l | l | |||||||||||
l | l | l | l | l | l | l | linke Maschen | |||||||||
l | l | l | l | l | l | |||||||||||
l | l | l | l | l | l | |||||||||||
l | l | l | l | l | l | |||||||||||
l | l | l | l | l | l | |||||||||||
l | l | l | l | l | l | |||||||||||
l | l | l | l | l | l | |||||||||||
l | l | l | l | l | l | l | l | l | l | |||||||
l | l | l | l | l | l | l | l | l | l | |||||||
l | l | l | l | l | l | l | l | l | l | |||||||
l | l | l | l | l | l | l | l | l | l | |||||||
l | l | l | l | l | l | l | l | l | l | |||||||
l | l | l | l | l | l | l | l | l | l | |||||||
Handarbeiten, Strickanleitungen, Rad- und Tandemtourenberichte, Reiseberichte, Fotos, Rezepte
- Startseite
- Tandem- resp. Radtouren
- Handarbeiten 2024
- Handarbeiten 2023
- Handarbeiten 2022
- Handarbeiten 2021
- Handarbeiten 2020
- Handarbeiten 2019
- Handarbeiten 2018
- Handarbeiten 2017
- Handarbeiten 2016
- Handarbeiten 2015
- Handarbeiten 2014
- Handarbeiten 2013
- Handarbeiten 2012
- Handarbeiten 2011
- Handarbeiten 2010
- Handarbeiten 2009
- Impressum
- Datenschutz
- Kontakt
Montag, 23. September 2013
Männersocken By the way
Nach einem Bild von Regina Satta bei Ravelry hab ich diese Socken "By the way" gestrickt. Ich hab verschiedene Änderungen gemacht z.B. die Bumerangferse auf der linken Seite auch rechts gestrickt. Die Socken in Grösse 42 sind für meinen Mann.
Labels:
Handarbeiten 2013,
Männersocken,
Socken,
Strickanleitungen
Freitag, 20. September 2013
Hagebutten-Konfitüre (Marmelade)
Hier in der Schweiz macht man/frau aus Buttenmost (Hagebuttenmark) Konfitüre. Das hab ich heute wieder gemacht, aber ich muss sagen, die Hagebutten hab ich nicht selbst gesammelt und püriert sondern ich hab auf dem Markt frischen Buttenmost gekauft.
Hier mein Rezept für Hagebutten-Konfitüre:
1 L Buttenmost
500 g Gelierzucker 2:1
1 Päckli Vanillezucker
1 Päckli Zitronensäure
3 dl Orangensaft
ca. 100 g normalen Zucker
Ich hab alle Zutaten bis auf den normalen Zucker in einem grossen Topf erhitzt und 4 Minuten köcheln lassen. Bei der Essprobe fand ich, dass es zu wenig süss ist. Deshalb hab ich noch ca. 100 g normalen Zucker dazu gegeben.
Dann hab ich die Hagebutten-Konfitüre in saubere Gläser abgefüllt und verschlossen.
Hier mein Rezept für Hagebutten-Konfitüre:
1 L Buttenmost
500 g Gelierzucker 2:1
1 Päckli Vanillezucker
1 Päckli Zitronensäure
3 dl Orangensaft
ca. 100 g normalen Zucker
Ich hab alle Zutaten bis auf den normalen Zucker in einem grossen Topf erhitzt und 4 Minuten köcheln lassen. Bei der Essprobe fand ich, dass es zu wenig süss ist. Deshalb hab ich noch ca. 100 g normalen Zucker dazu gegeben.
Dann hab ich die Hagebutten-Konfitüre in saubere Gläser abgefüllt und verschlossen.
Dienstag, 17. September 2013
Montag, 16. September 2013
Lacestola 7. Muster
Dieses Mal ist es ein Strickmuster aus dem Sonderheft: LACE Collection 24 neue Designs 02/2013. Das Lacetuch heisst dort Shetlands Rosentraum.
Der rote Faden ist der Rettungsfaden. d.h. falls ich beim nächsten Muster einen fatalen Fehler mache, kann ich alles bis zum roten Faden aufmachen und die Maschen wieder auf die Nadeln fädeln.
Der rote Faden ist der Rettungsfaden. d.h. falls ich beim nächsten Muster einen fatalen Fehler mache, kann ich alles bis zum roten Faden aufmachen und die Maschen wieder auf die Nadeln fädeln.
Samstag, 14. September 2013
Schlüttli fertig
Obwohl das Schlüttli nun fertig ist, bin ich enttäuscht und zwar vom Strickheft LANG FAM Baby 2000.0001 Modell 8 Wickeljacke.
Bei uns in der Schweiz wird ein Schlüttli als Pullover getragen und nicht als Jäckli, darum sollte es auch gut sitzen. Da kommen wir schon zum ersten Problem mit der Strickanleitung: Es fehlt eindeutig ein 3. Knopf, weil es sonst immer aufklappt. Ich hab jetzt dort einen Druckknopf angenäht, weil ich nicht die ganze Hals- und Kantenblende wieder aufmachen wollte.
Ich bemängle auch die Grössenangaben 56/62/68/74-80/86-92, weil diese nicht mit dem Wollverbrauch übereinstimmen 100/150/150 g. Ich hab zusammen mit der Wollverkäuferin entschieden, nur 100 g Wolle zu kaufen. Prompt hat die Wolle nicht gereicht. Deswegen hab ich die Ärmel uni violett gestrickt. Ich habe dann (Anschl 75/83/ 91/103 M) 93 Maschen angeschlagen, wobei ich jetzt aus den Angaben auch nicht weiss, welche Grösse ich eigentlich gestrickt habe, da das ja auch nicht genau ersichtlich ist.
Bei uns in der Schweiz wird ein Schlüttli als Pullover getragen und nicht als Jäckli, darum sollte es auch gut sitzen. Da kommen wir schon zum ersten Problem mit der Strickanleitung: Es fehlt eindeutig ein 3. Knopf, weil es sonst immer aufklappt. Ich hab jetzt dort einen Druckknopf angenäht, weil ich nicht die ganze Hals- und Kantenblende wieder aufmachen wollte.
Ich bemängle auch die Grössenangaben 56/62/68/74-80/86-92, weil diese nicht mit dem Wollverbrauch übereinstimmen 100/150/150 g. Ich hab zusammen mit der Wollverkäuferin entschieden, nur 100 g Wolle zu kaufen. Prompt hat die Wolle nicht gereicht. Deswegen hab ich die Ärmel uni violett gestrickt. Ich habe dann (Anschl 75/83/ 91/103 M) 93 Maschen angeschlagen, wobei ich jetzt aus den Angaben auch nicht weiss, welche Grösse ich eigentlich gestrickt habe, da das ja auch nicht genau ersichtlich ist.
Schade, dass die Angaben so ungenau waren. Ich hoffe,
dass es bei meinem nächsten Strickmodell aus diesem Heft besser läuft.
Ich hab Langyarns eine email geschickt, bin mal gespannt, ob die darauf reagieren.
Die farbige Wolle ist Sockenwolle Medicolor von Jakobwolle, Schweiz
Abonnieren
Posts (Atom)