Aus dem neuen Heft Simply Stricken hab ich mir das Shirt Katia ausgesucht. 5. Bild. Gestern hab ich mit meiner selbst gefärbten Poseidon Wolle einen kleinen Anfang gestrickt. Ich glaub, das kommt gut.
Handarbeiten, Strickanleitungen, Rad- und Tandemtourenberichte, Reiseberichte, Fotos, Rezepte
- Startseite
- Tandem- resp. Radtouren
- Handarbeiten 2024
- Handarbeiten 2023
- Handarbeiten 2022
- Handarbeiten 2021
- Handarbeiten 2020
- Handarbeiten 2019
- Handarbeiten 2018
- Handarbeiten 2017
- Handarbeiten 2016
- Handarbeiten 2015
- Handarbeiten 2014
- Handarbeiten 2013
- Handarbeiten 2012
- Handarbeiten 2011
- Handarbeiten 2010
- Handarbeiten 2009
- Impressum
- Datenschutz
- Kontakt
Dienstag, 17. Juni 2014
Montag, 16. Juni 2014
2 Mal gefärbte Wollstränge und ein paar Stricklinks
Ich habe mir das neue Heft Simply Stricken gekauft. Vorgestern hab ich mich für ein schönes Top entschieden. Obwohl das Heft Simply heisst, hatte ich meine liebe Mühe, bis ich endlich die Mustereinteilung für meine Grösse begriffen habe. Aber endlich hat es geklappt. Die Wolle hatte ich vor einiger Zeit mit Luvotex gefärbt.
Irgendwie hat mir das Angestrickte in diesen Farben nicht so gut gefallen, deshalb hab ich alles aufgeribbelt und die Wolle nochmals mit Luvotex Farben gefärbt. (Leider hab ich vergessen, Fotos vom alten Angestrickten zu machen). Hier nun die trockenen neuen Wollestränge, sie haben nun kräftigere Farben. Ich nenn die Wolle Poseidon, nach dem griechischen Meeresgott.
und ein paar wunderschöne Stricklinks:
Gamayun Tuch deutsch
Socken Drachenauge
diverse Socken von Wollschaf
sehr blasse Farben |
Poseidon |
Gamayun Tuch deutsch
Socken Drachenauge
diverse Socken von Wollschaf
Dienstag, 10. Juni 2014
Harmonie Socken
Bei Nicole hab ich die Harmonie Socken gesehen. Sie haben mir so gut gefallen, dass ich sie unbedingt nachstricken musste. Grösse 37 Meine Ferse ( alles rechts gestrickt) Die Anleitung kannst du hier runterladen. Es sind im Übrigen keine Restesocken, sondern die Wolle ist so aufgewickelt. Ich hatte Glück, ohne zu suchen, konnte ich die 2. Socke an der gleichen Farbstelle anstricken.
Labels:
Handarbeiten 2014,
Socken,
Strick-Link
Montag, 9. Juni 2014
Freitag, 6. Juni 2014
Verschiedene Links
Ich stricke zur Zeit an einer Frühchendecke (so was hier) und an Socken. Damit es euch nicht langweilig wird, schick ich euch heute ein paar Links zum Nacharbeiten.
häkeln:
Drache
Stern
stricken:
Blumenbeet Socken
Wanderdünen
Lacesocken
nähen:
Kuschelschaf
häkeln:
Drache
Stern
stricken:
Blumenbeet Socken
Wanderdünen
Lacesocken
nähen:
Kuschelschaf
Labels:
Häkelanleitungen,
Nähen,
Strick-Link
Dienstag, 3. Juni 2014
Baby booties Grösse 3 - 6 Monate
Ich hatte noch einen Rest von meiner mit Cochenille gefärbten Sockenwolle. Die Finkli hab ich euch mit diesem Link bereits vorgestellt. Ich muss sagen, die Finkli sind ganz schnell gestrickt, es ist wirklich ein einfaches Strickmuster.
Labels:
Babykleidung,
Babysöckchen,
Handarbeiten 2014,
Strick-Link
Sonntag, 1. Juni 2014
Babypullover Grösse 74/80
Am 8. März 2012 hab ich mit diesem Blog angefangen. Übrigens, das ist mein 500. Post!!! Lieben Dank an die 68 Mitglieder, für 724 Kommentare und 271612 Seitenaufrufe.
und nun zum Babypullover!
Ich hab meine mit Cochenille gefärbte Sockenwolle verstrickt.
Ich hab meine mit Cochenille gefärbte Sockenwolle verstrickt.
Hier die Masse resp. das Ajoumuster
Material: 100 g Sockenwolle 4-fädig oder ein entsprechendes Baumwollgarn, 3 kleine Knöpfe, Rundstricknadel Stärke 3 ca. 40 cm lang oder den Pullover offen stricken.
Maschenprobe 10 x 10 cm 25 Maschen glatt rechts
Bündchen (Bördli): 1 M rechts verschränkt, 1 M links
Anschlag: (Vorder- und Rückenteil werden bis zum Armausschnitt an einem Stück gestrickt) 130 Maschen im Bündchenmuster stricken 6 Reihen hoch (Farbwechsel), dann glatt rechts stricken.
Nach 4 Reihen mit dem Ajourmuster beginnen. Jede 2. Reihe wird glatt rechts darüber gestrickt!!! Nach dem Ajourmuster weiter glatt rechts.
Ab 15 cm Anschlagkante Ärmelabnahmen: beidseitig in jeder 2. Reihe 1 x 3, 1 x 2 M abk. gleich 55 Maschen pro Vorder. resp. Rückenteil nun wird "offen" weiter gestrickt. (Vorder- und Rückenteil getrennt)
Vorderteil:
bei 21 cm ab Anschlagkante Abnahmen für die Halsrundung auf jeder Seite: 1 x 3, 1 x 2, 2 x 1 M
Bei Gesamtlänge 25 cm die restlichen Maschen abketten.
Rückenteil:
bei 22 cm ab Anschlagkante Halsrundungsabnahme und dann Achseln wie beim Vorderteil stricken.
Ärmel:
Anschlag 46 M im Bündchenmuster 6 Reihen stricken. Farbwechsel. Nach 3 und 5 cm auf beiden Seiten jeweils 1 Masche zunehmen = 50 Maschen. Bei 6 cm Gesamtlänge für die obere Ärmelschrägung auf beiden Seiten in jeder 2. Reihe 1 x 3 und 1 x 2 Maschen abketten. Bei 8 cm Gesamtlänge die restlichen Maschen abketten.
Ausarbeiten:
Rechte Achsel zusammen nähen. Bei der linken Achseln am Rückenteil die Maschen auffassen und im Bündchenmuster 4 Reihen stricken, dann beim Vorderteil 3 Knopflöcher über 2 Maschen einarbeiten. Die 1. Masche vom Vorder-und Rückenteil hab ich zusammengenäht. An der Halsrundung die Maschen auffassen, aber an der linken Seite nicht zusammen stricken sondern das Bündchenenmuster (4 Reihen) offen stricken.
Dann noch die beiden Ärmel einnähen.
Wer mag kann beim Ajourmuster ein Bändeligarn einziehen.
Ergänzung,
geübte Strickerinnen werden bemerken, dass ich das Bündchenmuster von oben nach unten gestrickt habe, das hat folgenden Grund. Ich hab am Anfang nur 4 Reihen in dunkelrot gestrickt. Leider hat sich das auch nach dem Dämpfen immer noch umgedreht. So hab ich es aufgemacht und von oben nach unten 6 Reihen gestrickt. Nun passt es!
Copyright Schäfchen Silvia Juni 2014
Material: 100 g Sockenwolle 4-fädig oder ein entsprechendes Baumwollgarn, 3 kleine Knöpfe, Rundstricknadel Stärke 3 ca. 40 cm lang oder den Pullover offen stricken.
Maschenprobe 10 x 10 cm 25 Maschen glatt rechts
Bündchen (Bördli): 1 M rechts verschränkt, 1 M links
Anschlag: (Vorder- und Rückenteil werden bis zum Armausschnitt an einem Stück gestrickt) 130 Maschen im Bündchenmuster stricken 6 Reihen hoch (Farbwechsel), dann glatt rechts stricken.
Nach 4 Reihen mit dem Ajourmuster beginnen. Jede 2. Reihe wird glatt rechts darüber gestrickt!!! Nach dem Ajourmuster weiter glatt rechts.
Ab 15 cm Anschlagkante Ärmelabnahmen: beidseitig in jeder 2. Reihe 1 x 3, 1 x 2 M abk. gleich 55 Maschen pro Vorder. resp. Rückenteil nun wird "offen" weiter gestrickt. (Vorder- und Rückenteil getrennt)
Vorderteil:
bei 21 cm ab Anschlagkante Abnahmen für die Halsrundung auf jeder Seite: 1 x 3, 1 x 2, 2 x 1 M
Bei Gesamtlänge 25 cm die restlichen Maschen abketten.
Rückenteil:
bei 22 cm ab Anschlagkante Halsrundungsabnahme und dann Achseln wie beim Vorderteil stricken.
Ärmel:
Anschlag 46 M im Bündchenmuster 6 Reihen stricken. Farbwechsel. Nach 3 und 5 cm auf beiden Seiten jeweils 1 Masche zunehmen = 50 Maschen. Bei 6 cm Gesamtlänge für die obere Ärmelschrägung auf beiden Seiten in jeder 2. Reihe 1 x 3 und 1 x 2 Maschen abketten. Bei 8 cm Gesamtlänge die restlichen Maschen abketten.
Ausarbeiten:
Rechte Achsel zusammen nähen. Bei der linken Achseln am Rückenteil die Maschen auffassen und im Bündchenmuster 4 Reihen stricken, dann beim Vorderteil 3 Knopflöcher über 2 Maschen einarbeiten. Die 1. Masche vom Vorder-und Rückenteil hab ich zusammengenäht. An der Halsrundung die Maschen auffassen, aber an der linken Seite nicht zusammen stricken sondern das Bündchenenmuster (4 Reihen) offen stricken.
Dann noch die beiden Ärmel einnähen.
Wer mag kann beim Ajourmuster ein Bändeligarn einziehen.
Ergänzung,
geübte Strickerinnen werden bemerken, dass ich das Bündchenmuster von oben nach unten gestrickt habe, das hat folgenden Grund. Ich hab am Anfang nur 4 Reihen in dunkelrot gestrickt. Leider hat sich das auch nach dem Dämpfen immer noch umgedreht. So hab ich es aufgemacht und von oben nach unten 6 Reihen gestrickt. Nun passt es!
Copyright Schäfchen Silvia Juni 2014
Labels:
Babykleidung,
Handarbeiten 2014,
Pullover,
Strickanleitungen
Abonnieren
Posts (Atom)