Handarbeiten, Strickanleitungen, Rad- und Tandemtourenberichte, Reiseberichte, Fotos, Rezepte
- Startseite
- Tandem- resp. Radtouren
- Handarbeiten 2024
- Handarbeiten 2023
- Handarbeiten 2022
- Handarbeiten 2021
- Handarbeiten 2020
- Handarbeiten 2019
- Handarbeiten 2018
- Handarbeiten 2017
- Handarbeiten 2016
- Handarbeiten 2015
- Handarbeiten 2014
- Handarbeiten 2013
- Handarbeiten 2012
- Handarbeiten 2011
- Handarbeiten 2010
- Handarbeiten 2009
- Impressum
- Datenschutz
- Kontakt
Freitag, 29. März 2013
Eine Elfe im Wald
Dieser Elfe bin ich heute im Reinacher Wald begegnet. Ich finde, dass ist einesehr gut gelungene Holzschnitzarbeit.
Ich wünsche Euch ein frohes und hoffentlich sonniges Osterfest.
Donnerstag, 28. März 2013
Crevetten Spaghetti Rezept
Wir haben gestern Nachmittag einen Spaziergang im Wald gemacht. Dabei haben wir etwas Bärlauch gesammelt. Am Abend hab ich damit leckere Spaghetti gekocht. Hier mein Rezept.
Crevetten Spaghetti
Rezept für 2 Personen:
300 g Spaghetti oder andere
Teigwaren
200 g Crevetten (ich nehm die
etwas grösseren, tiefgekühlte kann man auch unaufgetaut verwenden)
3 – 4 Knoblauchzehen
Ca. 1 dl Weisswein
Salz, Pfeffer, ev. Chilipulver
1 Becher Sauerrahm
1 dl Wasser
Ca. 100 g gehackten Spinat oder
Bärlauch (kann auch weg gelassen werden)
Wenn ich keinen Spinat/Bärlauch
verwende, würze ich das Ganze mit Curry!
Zirka 10 Minuten bevor die
Teigwaren al dente gekocht sind, Crevetten kurz mit dem gehackten oder
ausgepressten Knoblauch anbraten,
mit Weisswein ablöschen, Wasser
dazu, würzen.
Die Crevetten aus der
Pfanne nehmen. Spinat oder Bärlauch in die Pfanne geben. Die Flüssigkeit noch etwas
einkochen, vom Feuer nehmen und jetzt den Sauerrahm unterrühren nicht mehr
kochen! Über die Teigwaren anrichten. Mit Parmesan oder Pecorinokäse schmeckt es mir am Besten.
Dienstag, 26. März 2013
Baby Poncho vom Rätsel fertig!
Endlich ist der Baby Poncho fertig genadelt. Die Strickanleitung stammt aus dem Buch: Baby-Decken Die schönsten Strickmuster, Gwen Steege, Weltbild, Seite 92.
Laut Strickmuster soll der Poncho für Babys von 6 Monaten bis 3 Jahren passen. Leider hab ich ja kein Baby passend zur Hand, deshalb musste Miss Teddy den Poncho anziehen.
Auf dem Foto oben seht ihr die rechte Seite vom Baby Poncho. Der Knopf ist dazu da, dass der Poncho nicht verrutscht.
Laut Strickmuster soll der Poncho für Babys von 6 Monaten bis 3 Jahren passen. Leider hab ich ja kein Baby passend zur Hand, deshalb musste Miss Teddy den Poncho anziehen.
Auf dem Foto oben seht ihr die rechte Seite vom Baby Poncho. Der Knopf ist dazu da, dass der Poncho nicht verrutscht.
![]() |
Vorderseite |
![]() |
Mittelteil vorn |
![]() |
Linke Seite vorne |
![]() |
Schalkragen |
![]() | ||
Baby Poncho Rückseite |
Labels:
Babykleidung,
Handarbeiten 2013,
Jäckli oder Westen,
Poncho
Sonntag, 24. März 2013
Gedanken beim Randensalat essen
Was einem so alles in den Sinn kommt, wenn man Randensalat (Rote Beete) isst... Gestern Nachmittag hab ich mir Randensalat aus dem Glas gemacht, die frischen Randen mag ich nicht, weil die immer so "erdig" schmecken. Im Glas hat es immer so eine schöne rote Sauce - hmm die könnte ich doch zum Färben nehmen? Gesagt getan. Ich hab nur noch einen ungefärbten Knäuel Sockenwolle gehabt und diesen in Essigwasser ca. 2 Stunden eingelegt, gut ausgedrückt und dann in meinen Randensaft eingelegt (natürlich ohne Randen, die hab ich ja schon alle gegessen)
Wow, was für eine schöne Farbe, hoffentlich bleibt die so kräftig. Nach weiteren 4 Stunden hab ich den Strang leicht ausgedrückt und hier seht ihr das Ergebnis.
Sieht gut aus, aber weil ich ja nicht weiss, ob die Farbe auch hält, hab ich noch 2 Tabletten Ostereierfarbe (violett und rot) mit ca. 2 dl Wasser angerührt und mit einem Esslöffel auf dem Strang verteilt.
Der Strang liegt auf einer Alufolie auf einem Backblech (ich hab keine Mikrowelle). Also nass, sieht das doch mal gut aus. Und nun ab in den Backofen für 30 Minuten bei 50 Grad zum Fixieren der Farbe.
Nach dem "Backen" hab ich den Strang gut in klarem Wasser ausgespült bis keine Farbe mehr im Wasser war. Am Schluss hab ich die Wolle ausgedrückt und noch in einen Eimer Essigwasser eingelegt ca. 30 Minuten.
Jetzt gehts ab in die Waschmaschine bei 30 ° mit Waschpulver, Schleuderzahl 900 (Meine Sockenwolle könnte ich sogar bei 40 ° waschen). Nach dem Waschgang sah der Knäuel nass so aus.

Und so sieht nun die Sockenwolle aus, wenn sie trocken ist. Also die Farbe kommt auf dem Foto nicht so gut rüber, aber mir gefällt das Farbergebnis.
Wow, was für eine schöne Farbe, hoffentlich bleibt die so kräftig. Nach weiteren 4 Stunden hab ich den Strang leicht ausgedrückt und hier seht ihr das Ergebnis.
Sieht gut aus, aber weil ich ja nicht weiss, ob die Farbe auch hält, hab ich noch 2 Tabletten Ostereierfarbe (violett und rot) mit ca. 2 dl Wasser angerührt und mit einem Esslöffel auf dem Strang verteilt.
Der Strang liegt auf einer Alufolie auf einem Backblech (ich hab keine Mikrowelle). Also nass, sieht das doch mal gut aus. Und nun ab in den Backofen für 30 Minuten bei 50 Grad zum Fixieren der Farbe.
Nach dem "Backen" hab ich den Strang gut in klarem Wasser ausgespült bis keine Farbe mehr im Wasser war. Am Schluss hab ich die Wolle ausgedrückt und noch in einen Eimer Essigwasser eingelegt ca. 30 Minuten.
Jetzt gehts ab in die Waschmaschine bei 30 ° mit Waschpulver, Schleuderzahl 900 (Meine Sockenwolle könnte ich sogar bei 40 ° waschen). Nach dem Waschgang sah der Knäuel nass so aus.


Und so sieht nun die Sockenwolle aus, wenn sie trocken ist. Also die Farbe kommt auf dem Foto nicht so gut rüber, aber mir gefällt das Farbergebnis.
Freitag, 22. März 2013
März Granny
Gestern hab ich wieder einmal meine Häkelnadeln zur Hand genommen und einen Granny gehäkelt. Masse ca 14 cm, Anleitung: März Granny Beitrag 5
Labels:
Grannys,
Häkelanleitungen,
Häkeln,
Handarbeiten 2013,
Strick-Link
Männersocken "Leiterli"
Dieses Foto ist nicht so spektakulär, denn ich wollte ja nicht eine Feuerwehrleiter zum Fototermin bestellen... Das Strickmuster ist eine Eigenkreation, denn die linken Maschen gehen wie eine Leiter hoch.. Männersockenmuster "Leiterli"
Männersocken gestrickt in Grösse 40/41, Regia Funstripe color, Nadel 3
Männersocken gestrickt in Grösse 40/41, Regia Funstripe color, Nadel 3
Labels:
Handarbeiten 2013,
Männersocken,
Socken,
Strick-Link
Donnerstag, 21. März 2013
Regenbogen
Ich liebe Regenbogen. Wenn ich einen sehe, kommt mir immer in den Sinn, dass an jedem Ende eines Regenbogens ein Kessel mit Gold steht. Ich weiss nicht, ob das aus einem Buch ist, auf jeden Fall hat man mir das in meiner Kindheit gesagt.
So sah es gestern Abend aus.
So sah es gestern Abend aus.
Mittwoch, 20. März 2013
Mojo Socken für Kinder - Stricklink
und diesen Link hab ich auch grad gefunden Kinder Mojo Socken
Labels:
Babykleidung,
Babysöckchen,
Socken,
Strick-Link
Osterkalender von Drops
Heute muss ich euch unbedingt diesen Link mit wunderschönen Strick- und Häkelanleitungen zeigen. hier
Dienstag, 19. März 2013
Chicken Pie-Rezept
Leider hab ich die Förmli nur auf dem Blech fotografiert. Das nächste Mal mach ich ein Foto, wenn die Förmli auf dem Teller sind. Wie ihr seht läuft das ganze aus, es ist also besser, ein Backpapier auszulegen.
Chicken Pie
Zutaten für 2 Portionen:
1 fertiger Blätterteig
Etwas Milch oder 1 Ei
Ca. 300 g Hähnchenbrustfilet in
Stückchen geschnitten
1 kleine Zwiebel, fein gehackt
2 Knoblauchzehen, ausgepresst oder fein geschnitten
Etwas Oel zum Anbraten
Ca. 150 ml Boullion
Wenig Mehl
100 ml Rahm oder Milch
Ev. ½ Bund Peterli
2 Rüebli, in feine Streifen
geschnitten
Ev. 100 gr Champignons
Salz, Pfeffer, Paprika
Hähnchenbrust würzen und mit Mehl
bestäuben, in heissen Oel mit den Zwiebeln und dem Knoblauch anbraten, Rüeblistreifen oder Champignons kurz mitbraten.
Mit der Boullion ablöschen, leicht köcheln lassen, Rahm dazugeben ev. Sauce mit
Gewürz abschmecken.
alles auskühlen lassen
Backofen auf 200 ° vorheizen.
Ich habe 4 kleine Auflaufförmli
genommen, deshalb musste ich 4 runde Kreise aus dem Teig ausstechen. Du kannst
aber auch eine grössere Form nehmen, der Teig muss einfach als Deckel drüber
passen. In der Mitte vom Teig ein kleines Loch ausstechen.
Alle erkalteten Zutaten in deine
Form oder die Förmli inkl. Sauce füllen, den Teig über die Form legen und mit
etwas Wasser an die Form andrücken. Den Teig mit dem Ei oder etwas Milch
bestreichen. Die Förmli auf ein mit Backpapier ausgelegtes
Backblech stellen und im Backofen ca. 20 Minuten goldbraun backen
Dazu passt ein Salat.
März 2013 Copyright Schäfchen
Silvia
Abonnieren
Posts (Atom)