Sonntag, 1. Juni 2014

Babypullover Grösse 74/80

Am 8. März 2012 hab ich mit diesem Blog angefangen. Übrigens, das ist mein 500. Post!!! Lieben Dank an die 68 Mitglieder, für 724 Kommentare und 271612 Seitenaufrufe.

und nun zum Babypullover!
Ich hab meine mit Cochenille gefärbte Sockenwolle verstrickt.
Vorderseite

Rückseite
Ajourmuster ohne Bändeli
Ajourmuster mit Bändeli
Halsrundung
Hier die Masse resp. das Ajoumuster




Material: 100 g Sockenwolle 4-fädig oder ein entsprechendes Baumwollgarn, 3 kleine Knöpfe, Rundstricknadel Stärke 3 ca. 40 cm lang oder den Pullover offen stricken.
Maschenprobe 10 x 10 cm 25 Maschen glatt rechts

Bündchen (Bördli): 1 M rechts verschränkt, 1 M links

Anschlag: (Vorder- und Rückenteil werden bis zum Armausschnitt an einem Stück gestrickt) 130 Maschen im Bündchenmuster stricken 6 Reihen hoch (Farbwechsel), dann glatt rechts stricken.
Nach 4 Reihen mit dem Ajourmuster beginnen. Jede 2. Reihe wird glatt rechts darüber gestrickt!!! Nach dem Ajourmuster weiter glatt rechts.

Ab 15 cm Anschlagkante Ärmelabnahmen: beidseitig in jeder 2. Reihe 1 x 3, 1 x 2 M abk. gleich 55 Maschen pro Vorder. resp. Rückenteil nun wird "offen" weiter gestrickt. (Vorder- und Rückenteil getrennt)

Vorderteil:
bei 21 cm ab Anschlagkante Abnahmen für die Halsrundung auf jeder Seite: 1 x 3, 1 x 2, 2 x 1 M
Bei Gesamtlänge 25 cm die restlichen Maschen abketten.

Rückenteil:
bei 22 cm ab Anschlagkante Halsrundungsabnahme und dann Achseln wie beim Vorderteil stricken.

Ärmel:
Anschlag 46 M im Bündchenmuster 6 Reihen stricken. Farbwechsel. Nach 3 und 5 cm auf beiden Seiten jeweils 1 Masche zunehmen = 50 Maschen. Bei 6 cm Gesamtlänge für die obere Ärmelschrägung auf beiden Seiten in jeder 2. Reihe 1 x 3 und 1 x 2 Maschen abketten. Bei 8 cm Gesamtlänge die restlichen Maschen abketten.

Ausarbeiten:
Rechte Achsel zusammen nähen. Bei der linken Achseln am Rückenteil die Maschen auffassen und im Bündchenmuster 4 Reihen stricken, dann beim Vorderteil 3 Knopflöcher über 2 Maschen einarbeiten. Die 1. Masche vom Vorder-und Rückenteil hab ich zusammengenäht. An der Halsrundung die Maschen auffassen, aber an der linken Seite nicht zusammen stricken sondern das Bündchenenmuster (4 Reihen) offen stricken.
Dann noch die beiden Ärmel einnähen.

Wer mag kann beim Ajourmuster ein Bändeligarn einziehen.

Ergänzung,
geübte Strickerinnen werden bemerken, dass ich das Bündchenmuster von oben nach unten gestrickt habe, das hat folgenden Grund. Ich hab am Anfang nur 4 Reihen in dunkelrot gestrickt. Leider hat sich das auch nach dem Dämpfen immer noch umgedreht. So hab ich es aufgemacht und von oben nach unten 6 Reihen gestrickt. Nun passt es!
Copyright Schäfchen Silvia Juni 2014









Montag, 26. Mai 2014

Mein Tuch Moss Garden

Endlich ist mein Tuch Moss Garden fertig Anleitung. Ich hab mich für Grösse M entschieden, das heisst am Schluss hatte ich 447 Maschen auf den Nadeln, da dauerte eine Reihe eine Ewigkeit...
Die Sockenwolle hab ich unter anderem mit Eierfarben gefärbt. Färben
Das Tuch ist noch nicht gespannt, die Fäden müssen noch vernäht werden.
Masse: 52 cm Höhe, Breite 120 cm

Nachtrag: Ich bedanke mich ganz herzlich bei Agnes (Erfinderin des Tuches) für ihre schnelle Hilfe, da ich ja am Anfang den Musterrapport nicht verstanden habe...







und noch ein paar Links:

Häkelrose

Kissen, gehäkelt deutsche Anleitung

Baby booties


Solar färben im Mai 2014

Am  20. Mai hab ich alle Zutaten einzeln in einen Kaffeefilter gepackt und dann ins Glas eingefüllt: zu unterst Heidelbeeren, in die Mitte Blauholzspäne und zu oberst blaue, mir unbekannte Blüten. Im heissen Wasser hab ich 1 EL Alaun aufgelöst und über die gewässerte Wolle gegossen. Am Schluss noch einen Extralöffel Alaun drüber gestreut.

nach 30 Minuten

 nach 4 Stunden hat sich im Glas schon etwas getan.




Einen Tag später sah es so aus:



Nach einem weiteren Tag hab ich das Glas aufgemacht und gesehen, dass ein grosser Teil der Wolle schön violett/lila verfärbt war, aber ein Teil sah so schmuddelig blass aus. Da hab ich einen Esslöffel Cochenille in einen Filter gepackt und in die Mitte gelegt.

Heute (3 Tage später) hab ich den Strang aus dem Glas befreit und gut gespült und mit einem Schluck Essig fixiert. Nass sieht die Wolle so aus:


Da das Wasser im Glas eine wunderbare rote Farbe hat, hab ich grad nochmals einen Wollstrang reingelegt. Mal sehen, was das für eine Färbung ergibt. So sieht der Wollstrang nass aus.



Beide gefärbten Knäuel sehen trocken so aus, links die erste Färbung ein lila/violett und rechts die 2. Färbung ein rosa Ton.

Nachtrag: ich lasse die Wolle nicht so lange im Glas, weil ich es einfach nicht abwarten kann!!!



Freitag, 23. Mai 2014

Restesocken in pink



Dieses Mal hab ich Restesocken in Grösse 37 in Pinktönen gestrickt.
Strickmuster: 3 M rechts, 1 M links

Bei meinem Moss Garden Tuch komm ich nur langsam voran, denn es sind unendlich viele Maschen auf den Nadeln, aber bald hab ich die Höhe geschafft, dann muss ich nur noch die Kante stricken... Fotos werden folgen.

Sonntag, 18. Mai 2014

Restesocken in blau

Dieses Mal zeig ich euch meine verstrickten Sockenwollreste in blau. Ich hab Socken in Grösse 37/38 gestrickt.
Strickmuster: 3 M rechts 1 M links



Damit ihr eine Ahnung bekommt, wie ich meine Sockenwolle verwende, zeige ich euch anhand meines nächsten Projektes. Ich wickle mir jeweils 2 gleich grosse Knäuel ab (nur bei den kleineren) und verstricke sie bis zum Fadenende. So bekomme ich unterschiedlich lange Reihen. Die nächsten Socken werden in violett/pink Tönen sein.


Freitag, 16. Mai 2014

Donnerstag, 15. Mai 2014

Resteverwertung

Ich hab vorgestern meine "braunen" Sockenwollreste sortiert, um damit Socken zu stricken. Also mir gefällt der Musterverlauf. Die Socken (Grösse 37/38) sind meine Eigenkreation, sie kommen in meine Charity-Kiste.


Dienstag, 13. Mai 2014

Knubbelchen Nummer 3 und 4

Ich hab wieder einmal zwei Knubbelchen gestrickt. Dafür verwende ich meine Sockenwollreste und verstricke diese mit Nadel 3. Die Anleitung findest du hier