Montag, 8. April 2013

Cantuccini - Mandelgebäck

Ich habe das Rezept überarbeitet hier die neue Variante: (das alte Rezept habe ich gelöscht)

Zutaten:
40 g weiche Butter
140 g Zucker
50 g Honig
3 ganze Eier
1 Vanilleschote
300 g Mehl
2 TL Backpulver
1 Prise Salz
200 g ungeschälte, ganze Mandeln

Butter, Zucker, Salz, Honig mit den Eiern gut vermischen. Das Mark der Vanilleschote, Mehl und Backpulver und die ganzen Mandeln dazugeben alles gut verkneten.

Mehl auf ein Backpapier streuen und aus dem Teig vier ca. 4 cm dicke Rollen formen.
Zur Erklärung: ich nehme 1/4 Teig und lege ihn auf das bemehlte Backpapapier, dann nimm ich das Papier an beiden Seiten und schüttle es wenig hin und her. So verteilt sich das Mehl um den Teig und ich kann besser eine Rolle formen.

Die Rollen (Abstand einhalten) auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Im Backofen bei
175 °  ungefähr 20 Minuten backen. Die Rollen noch warm in ca. 2 cm dicke schräge Stücke schneiden, diese flach auf dem Backblech verteilen und nochmals ca. 15 Minuten bei 175 ° backen.


Rollen nach dem 1. Backen

geschnitten vor dem 2. Backen

Cantuccini nach dem 2. Backen

mmmhhh





Sonntag, 7. April 2013

Pompöse Villa im Wenkenpark

Im Wenkenpark in Riehen bei Basel steht diese Villa. Vor dem Park gibt es auch zwei goldene Hirschen.




Donnerstag, 4. April 2013

Blender - Männersocken

Dieses Strickmuster heisst Blender, weil es einem vorgaukelt, dass ein Zopf gestrickt wird, aber das ist nicht so. Man braucht also keine Zopfnadeln. Die Anleitung findest du hier: Der Blender (Gratis Strickanleitung bei Ravelry)

Gestrickt in Grösse 40/41 mit Nadel 3





Mittwoch, 3. April 2013

Frühling, wo bist du?



Jeden Morgen in meinem Garten
(Matthias Claudius Frühlingsgedichte)

Jeden Morgen in meinem Garten
öffnen neue Blüten sich dem Tag.
Überall ein heimliches Erwarten,
das nun länger nicht mehr zögern mag.
Die Lenzgestalt der Natur ist doch wunderschön,
wenn der Dornbusch blüht und die Erde
mit Gras und Blumen prangert.
* * *

Ein zarter Hauch von Frühling in meinem Garten, 
wobei ich sagen muss, es hat nur 7 °.



Montag, 1. April 2013

Schmalstes Haus - z Basel a mym Rhy

Heute will ich euch das schmalste Haus in Basel zeigen. Es heisst: Haus zum roten Schneck. Wenn man so schaut, ist das linke Haus auch nicht viel breiter..


Vor dem Haus sieht man diesen schönen Basilisken Brunnen




und noch meinen Beitrag zum Thema Wetter März 2013:
Wir hatten ja einen nebligen, kalten März, übrigens heute (1.4.) scheint die Sonne wieder einmal. Seit 26 Jahren war es im März in Basel nie mehr so kalt. Hier noch ein Beispiel von unserer Solaranlage: März 2012 = 231 KWh und März 2013 = 77 KWh

In den Monaten November bis Februar kann man bei uns die Solarenegie vergessen!


Freitag, 29. März 2013

Eine Elfe im Wald





Dieser Elfe bin ich heute im Reinacher Wald begegnet. Ich finde, dass ist einesehr gut gelungene Holzschnitzarbeit.

Ich wünsche Euch ein frohes und hoffentlich sonniges Osterfest.

Donnerstag, 28. März 2013

Crevetten Spaghetti Rezept

Wir haben gestern Nachmittag einen Spaziergang im Wald gemacht. Dabei haben wir etwas Bärlauch gesammelt. Am Abend hab ich damit leckere Spaghetti gekocht. Hier mein Rezept.



Crevetten Spaghetti

Rezept für 2 Personen:

300 g Spaghetti oder andere Teigwaren
200 g Crevetten (ich nehm die etwas grösseren, tiefgekühlte kann man auch unaufgetaut verwenden)
3 – 4 Knoblauchzehen
Ca. 1 dl Weisswein
Salz, Pfeffer, ev. Chilipulver
1 Becher Sauerrahm
1 dl Wasser
Ca. 100 g gehackten Spinat oder Bärlauch (kann auch weg gelassen werden)
Wenn ich keinen Spinat/Bärlauch verwende, würze ich das Ganze mit Curry!


Zirka 10 Minuten bevor die Teigwaren al dente gekocht sind, Crevetten kurz mit dem gehackten oder ausgepressten Knoblauch anbraten,  mit  Weisswein ablöschen, Wasser dazu, würzen.
Die Crevetten  aus der Pfanne nehmen. Spinat oder Bärlauch in die Pfanne geben. Die Flüssigkeit noch etwas einkochen, vom Feuer nehmen und jetzt den Sauerrahm unterrühren nicht mehr kochen! Über die Teigwaren anrichten. Mit Parmesan oder Pecorinokäse schmeckt es mir am Besten.




Dienstag, 26. März 2013

Baby Poncho vom Rätsel fertig!

Endlich ist der Baby Poncho fertig genadelt. Die Strickanleitung stammt aus dem Buch: Baby-Decken Die schönsten Strickmuster, Gwen Steege, Weltbild, Seite 92.

Laut Strickmuster soll der Poncho für Babys von 6 Monaten bis 3 Jahren passen. Leider hab ich ja kein Baby passend zur Hand, deshalb musste Miss Teddy den Poncho anziehen.



Auf dem Foto oben seht ihr die rechte Seite vom Baby Poncho. Der Knopf ist dazu da, dass der Poncho nicht verrutscht.


Vorderseite

Mittelteil vorn

Linke Seite vorne

Schalkragen

Baby Poncho Rückseite



Sonntag, 24. März 2013

Gedanken beim Randensalat essen

Was einem so alles in den Sinn kommt, wenn man Randensalat (Rote Beete)  isst... Gestern Nachmittag hab ich mir Randensalat aus dem Glas gemacht, die frischen Randen mag ich nicht, weil die immer so "erdig" schmecken. Im Glas hat es  immer so eine schöne rote Sauce - hmm die könnte ich doch zum Färben nehmen? Gesagt getan. Ich hab nur noch einen ungefärbten Knäuel Sockenwolle gehabt und diesen in Essigwasser ca. 2 Stunden eingelegt, gut ausgedrückt und dann in meinen Randensaft eingelegt (natürlich ohne Randen, die hab ich ja schon alle gegessen)






Wow, was für eine schöne Farbe, hoffentlich bleibt die so kräftig. Nach weiteren 4 Stunden hab ich den Strang leicht ausgedrückt und hier seht ihr das Ergebnis.





Sieht gut aus, aber weil ich ja nicht weiss, ob die Farbe auch hält, hab ich noch 2 Tabletten Ostereierfarbe (violett und rot) mit ca. 2 dl Wasser angerührt und mit einem Esslöffel auf dem Strang verteilt.


Der Strang liegt auf einer Alufolie auf einem Backblech (ich hab keine Mikrowelle). Also nass, sieht das doch mal gut aus. Und nun ab in den Backofen für 30 Minuten bei 50 Grad zum Fixieren der Farbe.

Nach dem "Backen" hab ich den Strang gut in klarem Wasser ausgespült bis keine Farbe mehr im Wasser war. Am Schluss hab ich die Wolle ausgedrückt und noch in einen Eimer Essigwasser eingelegt ca. 30 Minuten.

Jetzt gehts ab in die Waschmaschine bei 30 ° mit Waschpulver, Schleuderzahl 900 (Meine Sockenwolle könnte ich sogar bei 40 ° waschen). Nach dem Waschgang sah der Knäuel nass so aus.




Und so sieht nun die Sockenwolle aus, wenn sie trocken ist. Also die Farbe kommt auf dem Foto nicht so gut rüber, aber mir gefällt das Farbergebnis.







Freitag, 22. März 2013

März Granny


Gestern hab ich wieder einmal meine Häkelnadeln zur Hand genommen und einen Granny gehäkelt. Masse ca 14 cm, Anleitung: März Granny Beitrag 5