Im November wird in den Farben Weinrot oder Dunkelrot gestrickt. Also diese Farben mag ich gar nicht. Aber ich denke, dass sich ein Charity-Kind sicher über diese Söckchen in Grösse 24 freuen wird. meine Sockenanleitung oder pdf Datei
Handarbeiten, Strickanleitungen, Rad- und Tandemtourenberichte, Reiseberichte, Fotos, Rezepte
- Startseite
- Tandem- resp. Radtouren
- Handarbeiten 2024
- Handarbeiten 2023
- Handarbeiten 2022
- Handarbeiten 2021
- Handarbeiten 2020
- Handarbeiten 2019
- Handarbeiten 2018
- Handarbeiten 2017
- Handarbeiten 2016
- Handarbeiten 2015
- Handarbeiten 2014
- Handarbeiten 2013
- Handarbeiten 2012
- Handarbeiten 2011
- Handarbeiten 2010
- Handarbeiten 2009
- Impressum
- Datenschutz
- Kontakt
Samstag, 5. November 2016
Freitag, 4. November 2016
Babyhandschuhe für meinen Enkel
mit Zöpfli |
Ich hab für meinen Enkel (15 Monate) diese Handschuhe gestrickt. Strickmuster meine eigene Idee. Eine lange Kordel hab ich auch noch gemacht, falls die Mama die Handschuhe zusammen binden will...
Ihr habt euch sicher gewundert, warum ich keine Anleitung veröffentlicht habe. Das hat folgenden Grund. Am 15. Dezember war die pdf Datei im Adventskalender
neue pdf Datei
wenn du mir eine mail schreibst, schicke ich dir die Pdf datei gerne zu, ungedingt im Spamfilter nachschauen!
Strickanleitung:
Sockenwolle 4-fädig, Nadelspiel 3, Zopfnadel
Anschlag: 40
Maschen 1 rechts, 1 links oder 2 re, 2 li 5 cm hoch = 20 Runden
Lochrunde: 1
Umschlag, 2 M. zusammenstricken, wiederholen bis zum Rundenende
Ohne
Zöpfli: (beide Handschuhe werden gleich
gestrickt)
2 cm (6
Runden) glatt rechts stricken. Die letzten 6 Maschen der Runde für den Daumen auf eine Sicherheitsnadel oder
einen Faden binden. In der nächsten Runde werden wieder 7 Maschen angeschlagen,
nicht 6 Maschen sondern 7, weil man dann 2 Maschen am Übergang zusammenstricken
kann, damit es kein Loch gibt.
Mit
Zöpfli:
Erster Handschuh:
1 Runde
glatt rechts nach der Lochrunde stricken, dann folgt die Zopfeinteilung:
1. Zopfrunde: 6 Maschen rechts, 2 M links,
4 M Zopf, d.h. 2 M vor die Nadel, die 2 nächsten M rechts, dann die 2 M ab der
Hilfsnadel stricken, 2 M links, Rest der Runde rechts.
2. 6 M rechts, 2 links, 4 rechts, 2 M
links, Restrunde rechts
3. Wie Runde 2
4. Wie Runde 2
5. Wie Runde 1 (Zopf nach links kreuzen)
Für den 2.
Handschuh wird das Zopfmuster neu
eingeteilt:
1 Runde
glatt rechts nach der Lochrunde stricken:
1. Zopfrunde: alle Maschen rechts bis 20
Maschen vor das Rundenende: 2 M links, 4 M Zopf, d.h. 2 M vor die Nadel, die 2
nächsten M rechts, dann die 2 M ab der Hilfsnadel stricken, 2 M links, 12
Maschen rechts.
2. alle Maschen rechts bis 20 Maschen vor
das Rundenende, 2 M links, 4 M rechts, 2
M links, 12 M rechts
3. Wie Runde 2
4. Wie Runde 2
5. Wie Runde 1 (Zopf nach links kreuzen)
Nach 2 cm (6
Runden) ab Lochrunde die letzten 6 Maschen der Runde für den Daumen auf eine
Sicherheitsnadel oder einen Faden binden. In der nächsten Runde werden wieder 7
Maschen angeschlagen, nicht 6 Maschen sondern 7, weil man dann 2 Maschen am
Übergang zusammenstricken kann, damit es kein Loch gibt. (gilt für beide
Handschuhe)
Daumen für beide Varianten:
Die Maschen der Sicherheitsnadel
auf das Nadelspiel legen und hinter den M. weitere 7 M. aufnehmen = 13 M. Beim Übergang die letzte M der3. und die 1.
Masche der 1. Nadel zusammenstricken, gibt dann kein Loch!
4 cm stricken und in der nächsten Runde immer 2 M.
zusammenstricken (Maschenzahl wird halbiert). Faden abschneiden und durch die
restlichen M. ziehen.
Nach 9 cm
gemessen ab der Lochreihe (30 Runden glatt rechts) kommen wir zu den
Abnahmen:
1. Runde: 1 rechts, 2 M zusammenstricken usw.
2. Runde: glatt rechts
3. Runde: immer 2 M zusammenstricken
4. Runde: rechts
5. Runde: 1 rechts, 2 M zusammenstricken
Am
Schluss bleiben 10 Maschen diese mit dem Faden auffassen und vernähen.
2
Kordeln von ca. 50 cm drehen oder häkeln
(für die Lochrunde) und eventuell eine lange Kordel von ca. 80 cm falls du die
Handschuhe anbinden und in der Jacke einfädeln willst.
Copyright: http://schaefchensilvia.blogspot.ch/
November 2016
Link für eine genähte Kinderküche
Abonnieren
Posts (Atom)